Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g
Ein Reiseführer
Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g
            ISBN: 978-3-930550-89-0 
            Verlag: Reinhold, E. Verlag
        
Wer wird beim Anhören von Orgelmusik nicht schon einmal an eine Reise gedacht haben? Eine Klangweltenreise im Ohr zunächst – aber nichts liegt näher, als diesem Erlebnis das einer wirklichen Reise hinzuzufügen. Und es ist eine gute Idee, dies in Mitteldeutschland zu tun, in den Heimatländern der Reformation, deren Geist der Orgelmusik so starke Impulse gab, der Landschaft Johann Sebastian Bachs, des Meisters der Orgelmusik schlechthin, und der Wirkungsstätten so berühmter Orgelbaumeister wie Gottfried Silbermann, Tobias Heinrich Gottfried Trost, Zacharias Hildebrandt oder Friedrich Ladegast. 
Das Buch „Orgeln in Sachsen“ ist ein Führer zu eben diesen Orten einer seit Jahrhunderten überragenden und bis heute lebendigen Musikkultur. Es stellt die bedeutendsten Instrumente vor, beschreibt die zugehörigen Kirchen- bzw. Konzerträume, erwähnt die weiteren sich am Ort befindenden Orgeln und weist darüber hinaus auf die übrigen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung und auf die wichtigsten einschlägigen Musikveranstaltungen der Region hin. „Orgeln in Sachsen“ möchte ein Reiseführer sein, der für Tages- und Wochenendausflüge ebenso geeignet ist wie für eine längere Urlaubsreise: Die einzelnen Ausflugsziele lassen sich selbstverständlich auch zu einer Rundreise verbinden. Als Autoren wurden Felix Friedrich, ausgewiesener Orgel-Spezialist und Organist an der Trost-Orgel in der Schloßkirche zu Altenburg, sowie der Musikwissenschaftler Vitus Froesch gewonnen
Zielgruppe
alle, die sich für die Kulturlandschaft Sachsen und deren Musik interessieren
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Sauer-Orgel in der Thomaskirche zu Leipzig 
Die Woehl-Orgel („Bach-Orgel“) in der Thomaskirche zu Leipzig 
Die Ladegast-Eule-Orgel in der Nikolaikirche zu Leipzig 
Die Schuke-Orgel im Gewandhaus zu Leipzig 
Sehenswertes in Leipzig 
Die Schramm-Orgel in der Schlosskapelle zu Hubertusburg 
Die Vogler-Orgel in der Stadtkirche St.?Marien zu Schildau 
Die Ladegast-Orgel in der Kirche Altleisnig zu Polditz 
Die Richter-Orgel in der Dorfkirche zu Pomßen 
Die Hildebrandt-Orgel in der Kreuzkirche zu Störmthal 
Die Silbermann-Orgel in der Georgenkirche zu Rötha 
Die Silbermann-Orgel in der Marienkirche zu Rötha 
Sehenswertes um Leipzig 
Die Eule-Orgel im Dom zu Zwickau 
Die Orgel in der Burgkapelle zu Schönfels 
Sehenswertes in Zwickau und Umgebung 
Die Schulze-Orgel in der Stadtpfarrkirche St.?Nicolai zu Markneukirchen 
Die Trampeli-Orgel in der Kirche zu Straßberg 
Sehenswertes im Vogtland 
Die Renkewitz-Orgel in der Schlosskirche zu Augustusburg 
Die Jehmlich-Orgel in der Klosterkirche zu Wechselburg 
Sehenswertes in Chemnitz und Umgebung 
Die Jehmlich-Orgel in der Wolfgangskirche zu Schneeberg 
Die Walcker-Orgel in der Annenkirche zu Annaberg-Buchholz 
Die Schubert-Orgel in der Marienkirche zu Marienberg 
Sehenswertes im West- und Mittelerzgebirge 
Die Silbermann-Orgel im Dom zu Freiberg 
Die Jehmlich-Orgel in der Stadtkirche zu Lauenstein 
Das Gottfried-Silbermann-Museum in Frauenstein 
Sehenswertes im Osterzgebirge 
Die Silbermann-Orgel in der Kathedrale (Katholische Hofkirche) zu Dresden 
Die Kern-Orgel in der Frauenkirche zu Dresden 
Die Jehmlich-Orgel in der Kreuzkirche zu Dresden 
Sehenswertes in Dresden 
Die Jehmlich-Orgel in der Porzellan-Manufaktur Meißen 
Die Silbermann-Orgel in der Kirche zu Dittersbach 
Sehenswertes im Elbland 
Die Mathis-Orgel („Sonnenorgel“) im Dom (St.?Peter und Paul) zu Görlitz 
Die Eule-Orgel im Dom zu Bautzen 
Die Silbermann-Orgel in der Kirche zu Crostau 
Sehenswertes in der Lausitz




