E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook
Friedrich / Krewitt Umwelt- und Gesundheitsschäden durch die Stromerzeugung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-60914-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Externe Kosten von Stromerzeugungssystemen
E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-60914-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch bietet eine Fülle von Fakten und Argumenten für alle, die sich für die Bewertung von Stromerzeugungstechniken und der Gestaltung der künftigen Stromversorgung interessieren. Es liefert - unter anderem - konkrete Anhaltspunkte für die Ausgestaltung einer ökologischen Steuerreform. Es werden die wichtigsten Umwelt- und Gesundheitsschäden, die durch fossile, regenerative und nukleare Stromerzeugungstechniken entstehen, beschrieben und soweit wie möglich quantifiziert. Um diese Schäden vergleichend bewerten zu können, werden sie anschießend monetarisiert, d.h. ausgehend von den Präferenzen der Bevölkerung in sogenannte externe Kosten umgerechnet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung.- 2 Methoden der Technikbewertung.- 2.1 Bewertung von Umweltschäden im Konzept einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung.- 2.2 Externe Effekte und ihre Internalisierung.- 2.3 Methoden zur Schadensabschätzung.- 2.4 Ökonomische Bewertung von externen Effekten der Stromerzeugung.- 3 Schäden durch Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Die betrachteten Stromerzeugungssysteme.- 3.3 Öffentliche Gesundheitsschäden durch Luftschadstoffe.- 3.4 Berufliche Gesundheitsrisiken.- 3.5 Schädigungen von Feldpflanzen durch Luftverunreinigungen.- 3.6 Schädigungen von Wäldern und naturnahen Ökosystemen durch Luftverunreinigungen.- 3.7 Schäden an Sachgütern durch Luftverunreinigungen.- 3.8 Schäden durch den anthropogenen Treibhauseffekt.- 3.9 Auswirkungen von Ölaustritten auf marine Ökosysteme.- 3.10 Sonstige Effekte.- 4 Schäden durch Stromerzeugung aus Kernenergie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Beschreibung des nuklearen Stromerzeugungssystems.- 4.3 Öffentliche Gesundheitsschäden durch ionisierende Strahlung.- 4.4 Berufliche Gesundheitsschäden.- 4.5 Bewertung der Gesundheitsrisiken.- 5 Schäden durch Stromerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern.- 5.1 Photovoltaik.- 5.2 Windenergie.- 6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6.1 Methodik und Bewertungsansätze.- 6.2 Quantifizierung umweltrelevanter Effekte.- 6.3 Ergebnisse der Quantifizierung externer Kosten.- 6.4 Schlußfolgerungen und Ausblick.- Literatur.- Abkürzungen.