Friedrich / Müller-Jahncke | Apotheker und Universität | Buch | 978-3-8047-1968-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 2, 310 Seiten, Kartoniert, Gewicht: 461 g

Reihe: Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V.

Friedrich / Müller-Jahncke

Apotheker und Universität

Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Leipzig vom 12. bis 14. Mai 2000 und der Gedenkveranstaltung "Wiegleb 2000" zum 200. Todestag von Johann Christian Wiegleb (1732-1800) am 15. und 16. März in Bad Langensalza
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-8047-1968-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Leipzig vom 12. bis 14. Mai 2000 und der Gedenkveranstaltung "Wiegleb 2000" zum 200. Todestag von Johann Christian Wiegleb (1732-1800) am 15. und 16. März in Bad Langensalza

Buch, Deutsch, Band Band 2, 310 Seiten, Kartoniert, Gewicht: 461 g

Reihe: Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V.

ISBN: 978-3-8047-1968-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Der vorliegende Band setzt die bisher im Deutschen Apotheker Verlag Stuttgart erschienenen "Pharmaziegeschichtlichen Tagungsberichte" fort. Damit wird gleichsam das Konzept der "Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte" deutlich, die zum einen interessante Spezialuntersuchungen, Bibliographien und thematische Bände bringen, zum anderen aber auch Raum für die Veröffentlichungen der auf den Biennalen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie gehaltenen Vorträge Raum bieten wollen.

Friedrich / Müller-Jahncke Apotheker und Universität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Friedrich, Christoph
Prof. Dr. Christoph Friedrich; geb. 1954, Apotheker und Historiker (Geschichte der Pharmazie); seit 2000 Professor und Direktor des Instituts für Geschichte der Pharmazie der Universität Marburg; von 2004–2012 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und seit 2001 Redakteur der Zeitschrift „Geschichte der Pharmazie“. Hauptforschungsgebiete sind die Arzneimittelgeschichte (1996 zusammen mit W.-D. Müller-Jahncke „Geschichte der Arzneimitteltherapie“; 2004 zweite überarbeitete und ergänzte Auflage unter dem Titel „Geschichte der Arzneimittel“, zusammen mit Müller-Jahncke und U. Meyer), Apothekerbriefwechsel „Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837“) 4. bis 11. Lieferung, 1999 bis 2009 (zusammen mit Wolfgang Götz und Hartmut Bettin), Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR, Geschichte pharmazeutischer Unternehmen und Institutionen sowie Pharmazeutische Kulturgeschichte. 2005 erschien gemeinsam mit W.-D. Müller-Jahncke der zweite Band des vom ersten Direktor des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie, Rudolf Schmitz (1918–1992), begründeten Werkes „Geschichte der Pharmazie“ im Govi-Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.