E-Book, Deutsch, Band 49, 269 Seiten
Friedrich / Siller / Treber smart und mobil
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86736-854-4
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik
E-Book, Deutsch, Band 49, 269 Seiten
Reihe: Schriften zur Medienpädagogik
ISBN: 978-3-86736-854-4
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mittlerweile ist bekannt, dass digitale mobile Medien durch den beweglichen Zugang zu Kommunikations- und Informationsnetzen große Veränderungen im menschlichen Miteinander bewirken. Neu ist die Allgegenwärtigkeit mobiler Medien: Wenn 90 Prozent der Jugendlichen über ein internetfähiges Smartphone verfügen, muss der Bildungsdiskurs dieser Entwicklung Rechnung tragen. So scheint eine Utopie wahr zu werden: Alle haben einfachen Zugang zu den grenzenlosen Informations- und Kommunikationsangeboten der digitalen Welt. Aber es herrscht auch eine große Unsicherheit: Wer kann sagen, was authentisch ist, welcher Code gerade verwendet wird, was und wer glaub- und vertrauenswürdig ist beim Kommunizieren, Lernen, Handeln im Internet?
Wie sind also diese Entwicklungen pädagogisch einzuordnen? Revolutioniert mobiles Lernen den Unterricht oder ist es überbewertet? Bringen mobile Medien integrative oder subversive Einwirkungsmöglichkeiten auf den Bildungsalltag? Und wie reagiert das Ordnungssystem Schule auf den Mobilitätskomplex? Wie kann das System bzw. der Lernort sich selbst in Bewegung setzen und zwar in die „richtige“ Richtung?
Der vorliegende Band befasst sich mit den Potenzialen und Risiken, die die gegenwärtige Verbreitung von Smartphones, Tablets & Co. für die schulische und außerschulische Bildung mit sich bringt. Neben Begriffsbestimmungen und grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz von Tablets und Smartphones enthält die Publikation Erfahrungsberichte sowohl aus Schule und Unterricht als auch aus informellen Bildungskontexten und stellt kurz- sowie mittelfristige Perspektiven für den Einsatz im Bildungsbereich zur Diskussion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Smart und mobil – Bewegung im digitalen Paradies;10
3;1. Grundlagen;16
3.1;Me, my Tablet – and Us;18
3.2;Mobiles Lernen und die Ent-/Didaktisierung der Lernräume;44
3.3;Tablets an Schulen;64
4;2. Pädagogische Potenziale – Wie der Lernort Schule in Bewegung kommt;80
4.1;Pädagogische Potenziale – Wie der Lernort Schule in Bewegung kommt;82
4.2;Lernpotenziale – Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht?;86
4.3;Mobiles Lernen in der Schule;100
4.4;Ein Land macht sich auf den Weg: „Medienkompetenz macht Schule“;122
4.5;Eine Schule macht sich auf den Weg: Tablet-Klassen und Schulentwicklung;126
4.6;Ein Pädagoge macht sich auf den Weg: Idee – Wettbewerb – Tablet-Klasse;132
4.7;Wolle mer se reinlasse?;138
4.8;„Es war spannender als Unterricht“;146
5;3. Überall lernen – außerschulische und non-formale Bildung „on the move“;162
5.1;Gesellschaft gestalten: mobile Medien und non-formale Bildung;164
5.2;Tablets im Kindergarten – mobil und multifunktional?!;172
5.3;Soziale Innovation durch digitale Teilhabe;186
5.4;Jung, mobil, beteiligt – Aspekte smarter Jugendbeteiligung;204
5.5;Thinktank mobile learning;210
5.6;Actionbound – laufend lernen;218
5.7;Medienkompetenz mobil – souverän mit Apps und mobiler Technik agieren;230
5.8;„Du Lappen. Geh sterben.“;236
5.9;Where the Wild Things are;248
6;Autorinnen und Autoren;260
7;Abbildungsnachweis;266




