Friedrich | Zu Funktion und Wirkung gradueller Tonhöhenänderungen in J. S. Bachs „Das Wohltemperierte Klavier“ I und II sowie F. Schuberts „Die schöne Müllerin“ | Buch | 978-3-205-20301-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 008, 548 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 1169 g

Reihe: Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis

Friedrich

Zu Funktion und Wirkung gradueller Tonhöhenänderungen in J. S. Bachs „Das Wohltemperierte Klavier“ I und II sowie F. Schuberts „Die schöne Müllerin“


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-205-20301-8
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 008, 548 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 1169 g

Reihe: Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis

ISBN: 978-3-205-20301-8
Verlag: Böhlau


Das musikalische Gehör ist in einem entscheidenden Ausmaß geprägt von der Wahrnehmung der menschlichen Stimme. Im Gegensatz zum harmonischen Innenleben des Tones in Gestalt der Obertonreihe haben die hörpsychologischen Implikationen der stimmlichen Tonerzeugung jedoch – insbesondere die graduelle, d. h. nicht proportional begründete Tonhöhenmodulation – in neueren musikalischen Theorien und Systemen kaum Beachtung gefunden. Die Auswirkungen stimmlicher Phänomene, die in der barocken Affektenlehre und der musikalischen Rhetorik durchaus bekannt und in ihrem Bedeutungsraum erfaßt waren, finden in der neueren Zeit auf dem Gebiet der Psychoakustik wieder Beachtung, bleiben aber von der musikalischen Praxis sowie auch der harmonischen und melodischen Analyse zumeist abgetrennt. Siegfried Friedrich zeigt in dieser Arbeit nicht nur, daß sich bei einer Berücksichtigung stimmlicher „präkultureller“ Symptome scheinbare Gegensätze zwischen tonaler und atonaler Musik nivellieren, sondern legt auch ausführlich dar, in welchem Ausmaß musikalische Meisterwerke wie Bachs Wohltemperiertes Klavier und Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ von derartigen Aspekten beinflußt und durchdrungen sind. Dabei treten Bedeutungsräume zutage, die etwa Analysen nach funktionsharmonischen Gesichtspunkten verschlossen bleiben.

Friedrich Zu Funktion und Wirkung gradueller Tonhöhenänderungen in J. S. Bachs „Das Wohltemperierte Klavier“ I und II sowie F. Schuberts „Die schöne Müllerin“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Friedrich, Siegfried
Siegfried Friedrich studierte Komposition bei Ivan Eröd und Erich Urbanner an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Wien. Er ist vielfach ausgezeichneter Konzert-, Bühnen- und Filmkomponist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.