E-Book, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Friese Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3263-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur politischen Imagination des Fremden
E-Book, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-3263-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des 'Fremden' als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben.
Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des 'Fremden', die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Szenen: Das Argument;11
4;Figuren der sozialen Imaginationund das tragische Grenzregime;25
5;1. Feind: Rassismus und postkoloniale Situation;33
6;2. Opfer: Humanitarismus und Migrationsindustrie;47
7;3. Heros: Der revolutionäre Gestus;65
8;Zur Evakuation des Politischen;73
9;4. Populismus und Governance: Identität und Markt;81
10;5. Humanitarismus: Subjektivität und nacktes Leben;91
11;6. Dissens: Mobilisierung und Konformismus;97
12;Quellen;109
13;Anmerkungen;125