Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung
Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
ISBN: 978-3-8100-2670-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Beiträge von Expertinnen aus Theorie und Bildungspraxis analysieren Fragen der Frauenbeschäftigung, bieten Neuerungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung an und entwickeln innovative Ansätze für ein Konzept der Professionalisierung einer Dienstleistung am Menschen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
Weitere Infos & Material
Einfuhrung.- Alltagsarbeit zwischen System und Lebenswelt: Historische und bildungssoziologische Entwicklungen Haushalte und ihre Wertung in Geschichte und Gegenwart. Zur Identifizierung eines unterschätzten Lebensbereichs.- Neustrukturierungen der Alltagsarbeit zwischen Lohn und Liebe. Überlegungen zu möglichen Entwicklungspfaden bezahlter häuslicher Dienstleistungen.- Migration und prekäre Beschäftigung.- Personenbezogene Dienstleistungen für Frauen. Aktuelle Tendenzen und Professionalisierungserfordernisse.- Reproduktionsnahe Berufe: Wandel und berufspädagogische Perspektiven Dienstleistung als Profession. Modernisierungspfade im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft.- Erfahrungen aus der schulischen Berufsbildungspraxis am Beispiel des Modellversuchs „MOBS“.- Das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Bestandsaufnahme beruflicher Ausbildungsgänge und Perspektiven für Veränderungen.- Derzeitige Situation und Entwicklungen im Berufsbereich Pflege, Betreuung, Versorgung.- Aus- und Weiterbildung in der Hauswirtschaft. Vom Dienstmädchen zur Dienstleistung.- Didaktische Implikationen: Neuerungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung Das didaktische Prinzip der „Arbeitsorientierten Exemplarik“. Integration von fachlicher Weiterbildung und Biographiearbeit.- Lernfelder - Lernfelddidaktik. Neuentwicklungen im berufsbildenden Schulwesen.- Eigensinn und biographische Reflexivität. Voraussetzungen fur die Entwicklung Sozialer Qualifikation.- Didaktische Neuerungen feministischer Weiterbildung.- Angaben zu den Autorinnen.