Buch, Deutsch, 218 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz
Buch, Deutsch, 218 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8376-4821-8
Verlag: transcript
Proteste, aufgebrachte Bürger_innen und eine Stadt in Aufruhr – die Bilder von Chemnitz im Herbst 2018 haben die meisten noch vor Augen. Ereignissen wie diesen liegt ein deutschlandweites Phänomen zugrunde: ein Rassismus, der sich im Alltäglichen zeigt, in unangemessenen Bemerkungen, in Bildern und Diskursen, in sozialen Praktiken und Ausschlussmechanismen, in Gewalt und auch in Versuchen, ihn selbst zu leugnen. Die Beiträger_innen des Bandes setzen sich hiermit kritisch auseinander und analysieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Mobilisierung rechter Szenen, antisemitischer Einstellungen, Hass und Radikalisierung in sozialen Medien sowie die Erfahrungen von Betroffenen. Damit werden Einblicke in die aktuelle Forschung ermöglicht, die auch engagierte Bürger_innen adressiert.