Friese / Nolden / Schreiter | Rassismus im Alltag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Friese / Nolden / Schreiter Rassismus im Alltag

Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4821-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-4821-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



O-Ton: 'Wenn Alltagsrassismus salonfähig wird' – Heidrun Friese im Interview bei Radio eins am 21.12.2019.

Friese / Nolden / Schreiter Rassismus im Alltag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Chemnitz im Herbst;7
3;I. Alltagsrassismen;17
4;Wir sind das Volk;17
5;Der Fremde als Feind;31
6;Anti-Rassismus zwischen Identitäts- und Alteritätspolitik;61
7;Antisemitismus heute – alte Bilder, neue Herausforderungen;79
8;II. Chemnitz und darüber hinaus;101
9;Rechte Radikalisierung;101
10;Dem Mainstream auf der Spur;119
11;Politiken des Todes: ProChemnitz’ Online-Mobilisierungsstrategien;139
12;Hate Speech in Sozialen Medien: Motor der Eskalation?;157
13;Diskriminierungserfahrungen und ihre Folgen für die Betroffenen;179
14;Das laute Schweigen in Chemnitz;195
15;Autorinnen und Autoren;213


Schreiter, Miriam
Miriam Schreiter (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen digitale interkulturelle Kommunikation, digitale Spiele und Welten, digitale transnationale Alltagspraktiken besonders mit Blick auf Tod und Körperlichkeit.

Nolden, Marcus
Marcus Nolden (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Extremismus, Rassismus, Erinnerungskulturen und Religion.

Friese, Heidrun
Heidrun Friese (Prof. Dr.) ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz. Ihre Forschungsinteressen umfassen Migration/Mobilität, Gastfreundschaft, Sozial- und Kulturtheorie.

Heidrun Friese (Prof. Dr.) ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz. Ihre Forschungsinteressen umfassen Migration/Mobilität, Gastfreundschaft, Sozial- und Kulturtheorie.
Marcus Nolden (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Extremismus, Rassismus, Erinnerungskulturen und Religion.
Miriam Schreiter (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen digitale interkulturelle Kommunikation, digitale Spiele und Welten, digitale transnationale Alltagspraktiken besonders mit Blick auf Tod und Körperlichkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.