E-Book, Deutsch, eBook
Reihe: Kliniktaschenbücher
Friese / Völcker Leitfaden für den klinischen Assistenten
3. Auflage 1981
ISBN: 978-3-662-00788-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, eBook
Reihe: Kliniktaschenbücher
ISBN: 978-3-662-00788-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Behandlung von Notfällen.- 1. Akuter Kreislaufstillstand.- 2. Anwendung des elektrischen Schrittmachers.- 3. Kreislaufkollaps.- 4. Kreislaufschock.- 5. Frischer Myokardinfarkt.- 6. Akutes Lungenödem.- 7. Chronische Herzinsuffizienz.- 8. Paroxysmale Tachykardien.- 9. Extrasystolie.- 10. Lungenembolie.- 11. Akuter arterieller Verschluß.- 12. Beinvenenthrombose.- 13. Akutes Asthma bronchiale.- 14. Ateminsuffizienz bei chronischem Cor pulmonale.- 15. Haemoptoe.- 16. Akute gastrointestinale Blutung.- 17. Haemorrhagische Diathesen.- 18. Akute Pankreatitis.- 19. Coma diabeticum.- 20. Hypoglykaemischer Schock.- 21. Coma hepaticum.- 22. Akute primäre Nebennierenrindeninsuffizienz.- 23. Thyreotoxische Krise.- 24. Hypercalcaemische Krise.- 25. Akute Niereninsuffizienz.- 26. Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säurebasenhaushaltes.- 27. Schlaganfall.- 28. Sofortmaßnahmen bei exogenen Vergiftungen.- II. Antithrombotische Therapie.- 1. Fibrinolytica.- 2. Antikoagulantien.- 3. Thrombocytenaggregationshemmer.- 4. Antithrombotische Prophylaxe und Therapie beim chirurgisch Kranken.- 5. Antithrombotische Prophylaxe und Therapie während Schwangerschaft und Wochenbett.- III. Leitsätze zur Therapie mit Herzglykosiden.- 1. Wann ist die Anwendung eines Herzglykosids indiziert?.- 2. Die wichtigsten Herzglykoside.- 3. Dosierung.- 4. Wann ist ein Herzglykosid kontraindiziert?.- 5. Herzglykosidversager.- 6. Nebenwirkungen.- IV. Einstellung eines Diabetes mellitus.- 1. Diät.- 2. Insulin.- 3. Orale Antidiabetica.- 4. Spezielle therapeutische Gesichtspunkte der verschiedenen Diabetesformen.- V. Das Wichtigste über das Elektrokardiogramm.- 1. In welcher Reihenfolge geht man bei der Auswertung eines Elektrokardiogramms vor?.- 2. Das EKG des Herzmuskelinfarktes.- 3. Rhythmusstörungenbeim Herzinfarkt.- 4. EKG der Perikarditis.- 5. EKG des akuten Cor pulmonale.- 6. EKG bei Störungen des Kalium- und Calciumgleichgewichtes.- 7. Die wichtigsten Formen der Kammerleitungsstörung.- 8. Die einseitig vermehrte Belastung des Herzens.- 9. Die pathologischen Formänderungen der P-Welle.- 10. Präexcitationssyndrome.- VI. Beurteilung der Operabilität eines Patienten.- VII. Die wichtigsten Medikamente.- VIII. Normalwerte.- IX. Literatur.- X. Sachverzeichnis.