Friesen / Benz / Billion-Kramer | Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung | Buch | 978-3-7799-6070-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 307 g

Friesen / Benz / Billion-Kramer

Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung

Fachdidaktische und pädagogische Perspektiven
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-6070-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Fachdidaktische und pädagogische Perspektiven

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 307 g

ISBN: 978-3-7799-6070-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Der Band klärt theoretische Hintergründe, gibt methodische Anregungen und präsentiert kommentierte Praxisbeispiele zum Einsatz von Vignetten in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung. Für die Professionalisierung von Lehrpersonen spielt die Reflexion fachdidaktischen und pädagogischen Handelns eine zentrale Rolle. Die Arbeit mit authentischen Szenen aus dem Unterrichtsalltag, sogenannten Vignetten, gilt hierfür als besonders geeignet. Durch kommentierte Praxisbeispiele aus der Pädagogik sowie den Fächern Deutsch, Mathematik, Geschichte, Naturwissenschaften und Technik wird gezeigt, wie verschiedene Vignettenformate (z. B. Text, Comic, Video) und begleitende Arbeitsaufträge eingesetzt werden können, um professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen zu entwickeln und zu fördern.

Friesen / Benz / Billion-Kramer Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Friesen, Marita Eva
Dr. Marita Eva Friesen promovierte als abgeordnete Realschullehrerin im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung' (EKoL) und arbeitet zur Zeit als Postdoktorandin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Erfassung professioneller Kompetenzen von Lehrkräften zum Umgang mit Darstellungen und zum Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht.

Benz, Jasmin
Jasmin Benz ist tätig am Institut für Psychologie, Professur für pädagogisch-psychologische Diagnostik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Billion-Kramer, Tim
Dr. Tim Billion-Kramer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für frühe naturwissenschaftliche Bildung an der von der Klaus-Tschira-Stiftung getragenen Forscherstation in Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Vignettentests, Nature of Science sowie naturwissenschaftliche Elementar- und Primarbildung.

Heuer, Christian
Dr. Christian Heuer ist als abgeordneter Lehrer Post-Doc im Forschungs- und Nachwuchskolleg 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung' (EKoL) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geschichte.

Resch, Mario
Dr. Mario Resch ist Post-Doc im Forschungs- und Nachwuchskolleg 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung' (EKoL) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Professionsforschung und Lehrerbildung sowie Aufgabenformate im Geschichtsunterricht.

Lohse-Bossenz, Hendrik
Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz ist Junior-Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehr-Lern-Forschung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte fokussieren die Erfassung und Analyse von Bedingungsfaktoren und Ergebnissen professioneller Entwicklung im Lehrerberuf.

Rutsch, Juliane
Dr. Juliane Rutsch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs-und Nachwuchskolleg 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung' (EKoL) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lehrerbildung und pädagogisch-psychologische Diagnostik.

Dr. Marita Eva Friesen promovierte als abgeordnete Realschullehrerin im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung' (EKoL) und arbeitet zur Zeit als Postdoktorandin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Erfassung professioneller Kompetenzen von Lehrkräften zum Umgang mit Darstellungen und zum Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht.
Jasmin Benz ist tätig am Institut für Psychologie, Professur für pädagogisch-psychologische Diagnostik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Dr. Tim Billion-Kramer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für frühe naturwissenschaftliche Bildung an der von der Klaus-Tschira-Stiftung getragenen Forscherstation in Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Vignettentests, Nature of Science sowie naturwissenschaftliche Elementar- und Primarbildung.
Dr. Christian Heuer ist als abgeordneter Lehrer Post-Doc im Forschungs- und Nachwuchskolleg 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung' (EKoL) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geschichte.
Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz ist Junior-Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehr-Lern-Forschung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte fokussieren die Erfassung und Analyse von Bedingungsfaktoren und Ergebnissen professioneller Entwicklung im Lehrerberuf.
Dr. Mario Resch ist Post-Doc im Forschungs- und Nachwuchskolleg 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung' (EKoL) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Professionsforschung und Lehrerbildung sowie Aufgabenformate im Geschichtsunterricht.
Dr. Juliane Rutsch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs-und Nachwuchskolleg 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung' (EKoL) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lehrerbildung und pädagogisch-psychologische Diagnostik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.