E-Book, Deutsch, Band 9, 270 Seiten, Format (B × H): 242 mm x 161 mm
Frisch Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160442-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 9, 270 Seiten, Format (B × H): 242 mm x 161 mm
Reihe: Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-16-160442-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Strafzumessung, die trotz ihrer großen praktischen Bedeutung wissenschaftlich lange vernachlässigt worden ist, stößt in der neueren Strafrechtswissenschaft auf zunehmendes Interesse. Der Band gibt die Referate eines ersten, ausschließlich der Strafzumessung gewidmeten, internationalen Symposiums wieder, das unter Beteiligung führender Theoretiker und erfahrener Praktiker des Strafzumessungsrechts im September 2009 in Kyoto veranstaltet wurde. Er behandelt Grund- und wichtige Detailfragen des Rechts der Strafzumessung, prozessuale Probleme der Strafzumessung und die Realität des Strafens in Deutschland und Japan. Die Gegenüberstellung der deutschen und der japanischen Sicht lässt gemeinsame Gerechtigkeitsvorstellungen, rechtskulturell bedingte Unterschiede, aber auch Entwicklungen des anderen Rechts erkennen, die bei der Fortentwicklung des eigenen Rechts Vorbild sein könnten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Normative Grundlagen der Strafzumessung
Wolfgang Frisch: Zur Bedeutung von Schuld, Gefährlichkeit und Prävention im Rahmen der Strafzumessung - TakaakiMatsumiya: Zur Bedeutung von Schuld, Gefährlichkeit und Prävention für die Strafzumessung
II. Empirische Grundlagen der Strafzumessung
Franz Streng: Forschungen zu Grundlagen und Determinanten der Strafzumessung - Toru Kojima: Erfahrungsgrundlagen der Strafzumessung: Zur realen Situation in Japan
III. Strukturelle Aspekte
Dieter Dölling: Die rechtliche Struktur der Strafzumessungsentscheidung im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Die Struktur der Strafzumessungsentscheidung nach dem japanischen Strafrecht
IV. Die Strafzumessungstatsachen
Tatjana Hörnle: Strafzumessungsrelevante Umstände der Tat - RikizoKuzuhara: Strafzumessungsrelevante Umstände der Tat - Karl-LudwigKunz: Vorleben und Nachtatverhalten als Strafzumessungstatsachen - Kazushige Asada: Umstände vor und nach der Tat als Strafzumessungstatsachen.
V. Maßstäbe der Strafbemessung
Heinz Schöch: Maßstäbe für Strafart und Strafhöhe in der Bundesrepublik Deutschland - Masami Okaue: Maßstäbe für Strafart und Strafhöhe in der japanischen Praxis und Literatur
VI. Prozessuale Fragen der Strafzumessung
Louisa Bartel: Die Strafzumessungsentscheidung in der Tatsacheninstanz - Hiroyuki Nakagawa: Die Strafzumessung in der Tatsacheninstanz - Wolfgang Frisch: Die revisionsgerichtliche Überprüfung der Strafzumessung - Kunio Harada: Die Überprüfung der Strafzumessung an japanischen Appellationsgerichten