Frisius | Stockhausen | Buch | 978-3-7957-0248-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Buch (Hardcover), Gewicht: 963 g

Frisius

Stockhausen

Einführung in das Gesamtwerk. Gespräche mit Karlheinz Stockhausen. Band 1.
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-7957-0248-9
Verlag: Schott

Einführung in das Gesamtwerk. Gespräche mit Karlheinz Stockhausen. Band 1.

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Buch (Hardcover), Gewicht: 963 g

ISBN: 978-3-7957-0248-9
Verlag: Schott


Karlheinz Stockhausen gehört zu den großen Komponisten der Gegenwart. In seinen Werken, mit denen er oft modellhaft Tendenzen der Neuen Musik bestimmt hat, manifestiert sich eine kontinuierliche Entwicklung: von den Beiträgen zum Serialismus über elektronische Musik und Aleatorik bis zur Formelkomposition und seiner Konzeption von multiformaler Musik. Charakteristisch für Stockhausen ist sowohl die theoretische Fundierung seines Komponierens wie das Bemühen, neben dem musikalischen Ablauf auch alle theatralischen Elemente der Werkdarbietung zu fixieren sowie den Anspruch seines Schaffens in kosmische Dimensionen zu stellen. Daraus ergibt sich zunehmend eine individuelle Synthese aller für schöpferisches Handeln maßgebenden Faktoren - eine Intention, die im gegenwärtigen Musikleben nicht unumstritten ist.
Die zweibändige Monographie von Rudolf Frisius bietet in Band 1 eine detaillierte Einführung in Stockhausens Entwicklung und sein kompositorisches Denken. In Band 2 werden alle Werke bis hin zu den jüngst entstandenen Teilen des LICHT-Zyklus analysiert.
Die erste große Monographie über einen der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart.

Frisius Stockhausen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Wolfgang Rihm: Laudatio für Karlheinz Stockhausen - Einführungen in das Gesamtwerk: - Entwicklungslinien: - Neue Musik im politischen Wandel - Zeitgeschichte und Musikgeschichte nach 1945 - Intuition-Konstruktion-Melodie - Kompositorische Wandlungen - Dialektik der kompositorischen Entwicklung - Von der Reihe zur Melodie - Zeitgeschichtliche und musikgeschichtliche Zäsuren: Musik nach 1968 - Veränderungen der Musiksprache - Konstruktion und Bedeutung - Aspekte des Klangmaterials: - Klangstrukturen und Formverläufe - Zeichnung-Modell-Grenzüberschreitung: Die Klavierstücke als Exempla einer kompositorischen Entwicklung - Klaviermusik-Klavierstücke - Elektronik und Live-Elektronik - Gespräche mit Karlheinz Stockhausen. Der Komponist über sein Werk. Zum Gesamtwerk: - Material-Form-Bedeutung - "Wille zur Form und Wille zum Abenteuer" - Musik als Prozess - Kind des elektronischen Zeitalters - Klangstruktur und Werkidee - Zu einzelnen Werken und Aspekten: Hymnen-Nationalhymnen (Zur Elektronischen Musik 1967) - Schlagzeug-Geräusche-Dialekte - Luzifer, Michael und Eva-Zur Konzeption des LICHT-Zyklus - Intervallstruktur und Superformel-Die Tonstruktur des LICHT-Zyklus - Die Superformel von LICHT - Geistig-Geistliche Musik - Die Essenz des Komponierens - Ein Lebenswerk



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.