Buch, Deutsch, 82 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 229 g
Reihe: Schriftenreihe der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Eine Dokumentation. Band 6.
Buch, Deutsch, 82 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 229 g
Reihe: Schriftenreihe der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
ISBN: 978-3-920468-86-0
Verlag: Schott
Die Bundesakademie gibt in Abstimmung mit dem Bundeswettbewerb Jugend musiziert und dem Verband deutscher Musikschulen Repertoireverzeichnisse heraus, die neben ausführlichen bibliographischen Informationen zu jeweils 2000 Titeln auch Angaben zu
Schwierigkeitsgraden und Stilepochen der verzeichneten Werke enthalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort - Veranstaltungs- und Konzertprogramme - Teilnehmerliste - J.-P. Bazin, Didier Le Roux: Die Geschichte der Mandoline - A. Keller: Beitrag zu den historischen Mandolinen - M. Wagner: Sopranlaute-Mandolino-Mailänder Mandoline - K. Harris: Die Mandoline im "blue-grass" und der irischen Folkmusic - E. Tober-Vogt: Die Mandoline in Opern nach 1920 - T. Ochi: Tremolo oder Staccato?-Die Notationsproblematik der Mandolinenmusik - G. Siegwarth: Bearbeitungen für Zupforchester-Sinn und Unsinn - M. Wilden-Hüsgen: Die Instrumentaltechniken der Mandoline anhand der Mandolinenschulen des 18., 19. und 20. Jh. - Dr. E. Kraft: "Neue Trossinger Instrumentalmethode" für Mandoline - G. Schmidtt: Mandolinenorchester im nationalsozialistischen Deutschland - R. Fritsch: Die Beiträge und ihre Autoren