E-Book, Deutsch, 489 Seiten
Fritsch / Kühnel Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe
12. aktualisierte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-242271-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 489 Seiten
ISBN: 978-3-13-242271-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Wissensexpress - Taschenatlas Anatomie Innere Organe.
Dieser 3-bändige Anatomie-Klassiker bietet dir einen anschaulichen Überblick über den Aufbau des menschlichen Körpers. Das bewährte Konzept der Taschenatlanten aus kombinierter Text- und Bildseite ist ideal zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung und auch zum Nachschlagen während des klinischen Studienabschnitts geeignet. Konkrete klinische Hinweise im Text verknüpfen das Gelernte mit der aktuellen Praxis.
Band 2: Innere Organe
- Eingängig und gut strukturiert wird der makroskopische Aufbau aller Organsysteme beschrieben.
- Mikroskopische Details sind - soweit zum Verständnis des jeweiligen Organs notwendig - ergänzt.
- Die Beschreibung der Topografie hilft bei der räumlichen Zuordnung der verschiedenen Strukturen.
- Die Organfunktionen werden in Verbindung mit der embryologischen Entwicklung der Organe erläutert, so lassen sich viele anatomische Zusammenhänge noch besser verstehen.
- Zahlreiche schnittbildanatomische Darstellungen bieten dir darüber hinaus eine optimale Grundlage zur Interpretation von bildgebenden Verfahren, beispielsweise auch einige CT- und MRT-Normalbefunde zum direkten Vergleich.
In der 12., überarb. Auflage gibt es jetzt zusätzlich einen eRef-Zugangscode.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel: Taschenatlas Anatomie – Innere Organe;1
1.1;Auf einen Blick;3
1.2;Innentitel;5
1.3;Impressum;6
1.4;Vorwort zur 12. Auflage des 2. Bandes;7
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;8
1.6;Abkürzungen;9
1.7;Inhaltsverzeichnis;10
1.8;Kapitel 1 Eingeweide;17
1.8.1;1.1 Die Eingeweide im Überblick;18
1.8.1.1;Funktionelle Gliederung;18
1.8.1.2;Regionale Gliederung;18
1.9;Kapitel 2 Herz-Kreislauf-System;21
1.9.1;2.1 Übersicht;22
1.9.1.1;Blutkreislauf und Lymphgefäße;22
1.9.1.2;Fetaler Kreislauf;24
1.9.1.3;Perinatale Kreislaufumstellung;24
1.9.2;2.2 Herz;26
1.9.2.1;Äußere Form;26
1.9.2.2;Innenräume;30
1.9.2.3;Herzskelett;34
1.9.2.4;Herzwandschichten;34
1.9.2.5;Herzwandschichten, Histologie und Ultrastruktur;36
1.9.2.6;Herzklappen;38
1.9.2.7;Gefäße des Herzens;40
1.9.2.8;Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem;42
1.9.2.9;Innervation des Herzens;44
1.9.2.10;Herzbeutel;46
1.9.2.11;Lage des Herzens und Herzgrenzen;48
1.9.2.12;Röntgenanatomie;50
1.9.2.13;Auskultation;50
1.9.2.14;Schnittanatomie;52
1.9.2.15;Schnittbildechokardiografie;56
1.9.2.16;Funktionen des Herzens;58
1.9.3;2.3 Systematik der Arterien;60
1.9.3.1;Aorta;60
1.9.4;2.4 Hals- und Kopfarterien;62
1.9.4.1;A. carotis communis;62
1.9.4.2;A. carotis externa;62
1.9.4.3;A. maxillaris;64
1.9.4.4;A. carotis interna;66
1.9.4.5;A. subclavia;68
1.9.5;2.5 Schulter- und Armarterien;70
1.9.5.1;A. axillaris;70
1.9.5.2;A. brachialis;70
1.9.5.3;A. radialis;72
1.9.5.4;A. ulnaris;72
1.9.6;2.6 Becken- und Beinarterien;74
1.9.6.1;A. iliaca interna;74
1.9.6.2;A. iliaca externa;76
1.9.6.3;A. femoralis;76
1.9.6.4;A. poplitea;78
1.9.6.5;Unterschenkel- und Fußarterien;78
1.9.7;2.7 Systematik der Venen;82
1.9.7.1;Hohlvenensystem;82
1.9.7.2;Azygossystem;82
1.9.8;2.8 Zuflussgebiet der oberen Hohlvene;84
1.9.8.1;Vv. brachiocephalicae;84
1.9.8.2;Vv. jugulares;84
1.9.8.3;Sinus durae matris;86
1.9.8.4;Weitere intra- und extrakranielle Abflusswege;86
1.9.8.5;Venen der oberen Extremität;88
1.9.9;2.9 Zuflussgebiet der unteren Hohlvene;90
1.9.9.1;Vv. iliacae;90
1.9.9.2;Venen der unteren Extremität;92
1.9.10;2.10 Systematik der Lymphgefäße und -knoten;94
1.9.10.1;Lymphgefäße;94
1.9.10.2;Regionäre Lymphknoten von Kopf, Hals und Arm;96
1.9.10.3;Regionäre Lymphknoten von Thorax und Abdomen;98
1.9.10.4;Regionäre Lymphknoten von Becken und unterer Extremität;100
1.9.11;2.11 Aufbau und Funktion von Blut- und Lymphgefäßen;102
1.9.11.1;Gefäßwand;102
1.9.11.2;Regionale Unterschiede imWandaufbau – arterieller Schenkel;104
1.9.11.3;Regionale Unterschiede imWandaufbau – venöser Schenkel;106
1.10;Kapitel 3 Atmungssystem;109
1.10.1;3.1 Übersicht;110
1.10.1.1;Anatomische Gliederung;110
1.10.1.2;Klinisch orientierte Gliederung;110
1.10.2;3.2 Nase;112
1.10.2.1;Äußere Nase;112
1.10.2.2;Nasenhöhle;114
1.10.2.3;Nasennebenhöhlen;118
1.10.2.4;Mündungen der Nasennebenhöhlen, Nasengänge;120
1.10.2.5;Hintere Nasenlöcher;122
1.10.2.6;Nasopharynx;122
1.10.3;3.3 Kehlkopf;124
1.10.3.1;Kehlkopfskelett;124
1.10.3.2;Verbindungen der Kehlkopfknorpel;126
1.10.3.3;Kehlkopfmuskeln;128
1.10.3.4;Kehlkopfinnenraum;130
1.10.3.5;Glottis;132
1.10.4;3.4 Trachea;134
1.10.4.1;Luftröhre und extrapulmonale Hauptbronchien;134
1.10.4.2;Topografie von Kehlkopf und Trachea;136
1.10.5;3.5 Lunge;138
1.10.5.1;Lungenoberflächen;138
1.10.5.2;Bronchienaufteilung und bronchopulmonale Segmente;140
1.10.5.3;Feinbau;142
1.10.5.4;Gefäßsystem und Innervation;144
1.10.5.5;Pleura;146
1.10.5.6;Schnittanatomie;148
1.10.5.7;Atemmechanik;150
1.10.6;3.6 Mediastinum;152
1.10.6.1;Mediastinum von der rechten Seite;152
1.10.6.2;Mediastinum von der linken Seite;154
1.11;Kapitel 4 Verdauungssystem;157
1.11.1;4.1 Übersicht;158
1.11.1.1;Allgemeiner Aufbau und Funktionen;158
1.11.2;4.2 Mundhöhle;160
1.11.2.1;Allgemeiner Aufbau;160
1.11.2.2;Gaumen;162
1.11.2.3;Zunge;164
1.11.2.4;Zungenmuskeln;166
1.11.2.5;Facies inferior linguae;168
1.11.2.6;Mundboden;168
1.11.2.7;Speicheldrüsen;170
1.11.2.8;Feinbau der Speicheldrüsen;172
1.11.2.9;Zähne;174
1.11.2.10;Bestandteile von Zahn und Zahnhalteapparat;176
1.11.2.11;Milchzähne;178
1.11.2.12;Zahnentwicklung;180
1.11.2.13;Stellung der Zähne im Gebiss;182
1.11.3;4.3 Pharynx;184
1.11.3.1;Gliederung und allgemeiner Aufbau;184
1.11.3.2;Schluckakt;186
1.11.4;4.4 Topografische Anatomie I;188
1.11.4.1;Schnittanatomie von Kopf und Hals;188
1.11.5;4.5 Ösophagus;192
1.11.5.1;Allgemeine Gliederung und Feinbau;192
1.11.5.2;Topografische Anatomie und hinteres Mediastinum;194
1.11.5.3;Gefäße, Nerven und Lymphabfluss;196
1.11.6;4.6 Cavitas abdominis;198
1.11.6.1;Allgemeine Übersicht;198
1.11.6.2;Topografie der eröffneten Bauchhöhle;200
1.11.6.3;Parietale Bauchfellverhältnisse;204
1.11.7;4.7 Magen;206
1.11.7.1;Makroskopischer Aufbau;206
1.11.7.2;Feinbau der Magenwand;208
1.11.7.3;Gefäße, Nerven und Lymphabfluss;210
1.11.8;4.8 Dünndarm;212
1.11.8.1;Makroskopischer Aufbau;212
1.11.8.2;Wandaufbau;214
1.11.8.3;Gefäße, Nerven und Lymphabfluss;216
1.11.9;4.9 Dickdarm;218
1.11.9.1;Übersicht;218
1.11.9.2;Typische Merkmale;218
1.11.9.3;Zäkum und Appendix vermiformis;218
1.11.9.4;Kolonabschnitte;222
1.11.9.5;Rektum und Analkanal;224
1.11.10;4.10 Leber;228
1.11.10.1;Makroskopischer Aufbau;228
1.11.10.2;Segmentgliederung;230
1.11.10.3;Feinbau;230
1.11.10.4;Pfortadersystem;232
1.11.10.5;Gallenwege;234
1.11.10.6;Gallenblase;234
1.11.11;4.11 Bauchspeicheldrüse;236
1.11.11.1;Makroskopischer Aufbau und Feinbau;236
1.11.11.2;Topografie von Bursa omentalis und Pankreas;238
1.11.12;4.12 Topografische Anatomie II;240
1.11.12.1;Schnittanatomie des Oberbauchs;240
1.11.12.2;Schnittanatomie von Oberbauch und Unterbauch;242
1.12;Kapitel 5 Harnsystem;245
1.12.1;5.1 Überblick;246
1.12.1.1;Gliederung und Lage der Harnorgane;246
1.12.2;5.2 Niere;248
1.12.2.1;Makroskopischer Aufbau;248
1.12.2.2;Feinbau;250
1.12.2.3;Topografie der Nieren;254
1.12.3;5.3 Ableitende Harnwege;256
1.12.3.1;Nierenbecken und Harnleiter;256
1.12.3.2;Harnblase;258
1.12.3.3;Weibliche Harnröhre;260
1.12.3.4;Topografie der harnableitendenWege;260
1.13;Kapitel 6 Männliches Geschlechtssystem;263
1.13.1;6.1 Überblick;264
1.13.1.1;Gliederung der Geschlechtsorgane;264
1.13.2;6.2 Hoden und Nebenhoden;266
1.13.2.1;Makroskopischer Aufbau;266
1.13.2.2;Feinbau;268
1.13.3;6.3 Samenwege und akzessorische Geschlechtsdrüsen;272
1.13.3.1;Samenleiter;272
1.13.3.2;Bläschendrüsen;274
1.13.3.3;Prostata;274
1.13.4;6.4 Äußere Geschlechtsorgane;276
1.13.4.1;Penis;276
1.13.4.2;Männliche Harnröhre;278
1.13.5;6.5 Topografische Anatomie;280
1.13.5.1;Schnittanatomie;280
1.14;Kapitel 7 Weibliches Geschlechtssystem;283
1.14.1;7.1 Überblick;284
1.14.1.1;Gliederung der Geschlechtsorgane;284
1.14.2;7.2 Eierstock und Eileiter;286
1.14.2.1;Makroskopischer Aufbau des Ovars;286
1.14.2.2;Feinbau des Ovars;286
1.14.2.3;Follikel;288
1.14.2.4;Makroskopischer Aufbau des Eileiters;290
1.14.2.5;Feinbau des Eileiters;290
1.14.3;7.3 Uterus;292
1.14.3.1;Makroskopischer Aufbau;292
1.14.3.2;Feinbau;294
1.14.3.3;Gefäße, Nerven und Lymphabfluss;296
1.14.3.4;Peritonealverhältnisse und ,Uterushalteapparat‘;296
1.14.4;7.4 Vagina und äußere Geschlechtsorgane;298
1.14.4.1;Makroskopischer Aufbau;298
1.14.4.2;Feinbau;298
1.14.4.3;Äußere Geschlechtsorgane;300
1.14.5;7.5 Topografische Anatomie;302
1.14.5.1;Schnittanatomie;302
1.14.6;7.6 Vergleichende Anatomie weibliches und männliches Becken;304
1.14.6.1;Weichteilverschluss;304
1.15;Kapitel 8 Schwangerschaft und menschliche Entwicklung;309
1.15.1;8.1 Gameten;310
1.15.2;8.2 Befruchtung;312
1.15.2.1;Reaktionen der Spermatozoen;312
1.15.2.2;Bildung der Zygote;312
1.15.3;8.3 Frühe Entwicklung;314
1.15.3.1;Schwangerschaft;316
1.15.4;8.4 Plazenta;318
1.15.5;8.5 Geburt;320
1.15.6;8.6 Überblick und Pränatalperiode;326
1.15.6.1;Pränatalperiode;326
1.15.7;8.7 Körperhöhlen und Herz;334
1.15.7.1;Entwicklung der Organsysteme;334
1.15.8;8.8 Gefäße;338
1.15.8.1;Gefäßentwicklung;338
1.15.9;8.9 Respiratorisches System;340
1.15.10;8.10 Verdauungssystem;342
1.15.10.1;Vorderdarm;342
1.15.10.2;Mitteldarm und Hinterdarm;346
1.15.11;8.11 Harnsystem;348
1.15.11.1;Entwicklung des Harnsystems;348
1.15.12;8.12 Geschlechtssystem;350
1.15.12.1;Entwicklung des Geschlechtssystems;350
1.15.13;8.13 Perinatalperiode;354
1.15.13.1;Das Neugeborene;354
1.15.14;8.14 Postnatalperiode;356
1.15.14.1;Postnatale Altersperioden;356
1.16;Kapitel 9 Sekretion, Drüsenepithel, endokrines System;359
1.16.1;9.1 Übersicht und Gliederungssystematik exokriner Drüsen;360
1.16.1.1;Gliederungssystematik der exokrinen Drüsen;360
1.16.2;9.2 Endokrines System;364
1.16.2.1;Übersicht;364
1.16.2.2;Hypothalamus-Hypophysen-System;366
1.16.2.3;Hypothalamo-hypophysäre Verbindungen;370
1.16.2.4;Pinealorgan;376
1.16.2.5;Nebennieren;378
1.16.2.6;Schilddrüse;384
1.16.2.7;Nebenschilddrüsen – Epithelkörperchen;388
1.16.2.8;Inselorgan des Pankreas;390
1.16.2.9;Disseminiertes endokrines Zellsystem;392
1.17;Kapitel 10 Hämolymphatisches System;407
1.17.1;10.1 Blut;408
1.17.1.1;Blutbestandteile;408
1.17.1.2;Blutbildung – Hämatopoiese;412
1.17.2;10.2 Abwehrsysteme;416
1.17.2.1;Zellen des Immunsystems;418
1.17.3;10.3 Lymphatische Organe;420
1.17.3.1;Übersicht;420
1.17.3.2;Thymus;422
1.17.3.3;Feinbau des Thymus;424
1.17.3.4;Lymphknoten;426
1.17.3.5;Milz;428
1.17.3.6;Feinbau der Milz;430
1.17.3.7;Tonsillen;432
1.17.3.8;Mukosa-assoziierte lymphatische Gewebe (MALT);434
1.18;Kapitel 11 Haut;437
1.18.1;11.1 Hautdecke;438
1.18.1.1;Allgemeiner Aufbau und Aufgaben;438
1.18.1.2;Hautfarbe;438
1.18.1.3;Hautoberfläche;440
1.18.1.4;Hautschichten;442
1.18.2;11.2 Hautanhangsgebilde;446
1.18.2.1;Drüsen der Haut;446
1.18.2.2;Haare;448
1.18.2.3;Nägel;450
1.18.2.4;Haut als Sinnesorgan – Organe der somatoviszeralen Sensibilität;450
1.18.3;11.3 Weibliche Brust und Brustdrüse;452
1.18.3.1;Makroskopischer Aufbau;452
1.18.3.2;Feinbau und Funktion;454
1.19;Anhang;457
1.19.1;Literaturverzeichnis;458
1.19.2;Sachverzeichnis;463