Buch, Deutsch, 490 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 753 g
Reihe: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen
Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945–1963
Buch, Deutsch, 490 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 753 g
Reihe: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen
ISBN: 978-3-8376-4104-2
Verlag: transcript
Das Radio war das zentrale Leitmedium der Nachkriegszeit und eines der wichtigsten Erziehungsmittel der alliierten 'Re-education' in Westdeutschland. Am Beispiel des Schulfunks geht Melanie Fritscher-Fehr der Frage nach, welchen Beitrag der öffentlich-rechtliche Rundfunk als geschichtskultureller Akteur zur Demokratisierung der Bundesrepublik leistete. Ihre Untersuchung der Genese von historischem und gesellschaftlich relevantem Wissen im Rundfunk legt bislang unbekannte Netzwerke zwischen Rundfunk und Geschichtswissenschaft offen und spürt dem Einfluss zeitgenössisch führender Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf die Massenmedien nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte