Fritz-Hilscher / Hilscher / Krones | Die Wiener Hofmusikkapelle | Buch | 978-3-205-99074-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band II, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Die Wiener Hofmusikkapelle

Fritz-Hilscher / Hilscher / Krones

Die Wiener Hofmusikkapelle

Krisenzeiten der Hofmusikkapellen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-205-99074-1
Verlag: Böhlau

Krisenzeiten der Hofmusikkapellen

Buch, Deutsch, Band II, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Die Wiener Hofmusikkapelle

ISBN: 978-3-205-99074-1
Verlag: Böhlau


Der Band stellt die Dokumentation des im Dezember 1997 veranstalteten 2. Symposions zur Geschichte der Wiener Hofmusikkapelle dar, das den im Laufe der Jahrhunderte immer wieder auftretenden Krisen der Institution gewidmet war. Um die Situation der Kapelle im gesamteuropäischen Kontext besser einschätzen bzw. bewerten zu können, wurde der Blick aber nicht nur auf die Geschichte der Wiener Hofmusik, sondern auch auf die Blütezeiten, Eigenheiten, Probleme und Krisen der wichtigsten anderen Hofmusikkapellen im mitteleuropäischen Raum gerichtet. Solcherart ergab sich ein faszinierendes Gesamtbild eines wesentlichen Teiles der europäischen Musikkultur, der viele Jahrhunderte die Weiterentwicklung der Gattungs-, Kompositions- und Stilgeschichte der Musik geprägt hat.

Fritz-Hilscher / Hilscher / Krones Die Wiener Hofmusikkapelle jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hilscher, Elisabeth
Elisabeth Hilscher (geb. 1967 in Wien). Seit 1987 Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (seit 2020 Abteilung Musikwissenschaft des Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage). 1985–1993 Studium der Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien (Diplomarbeit 1989 über Widmungskompositionen an Joseph I. und Karl VI., Dissertation 1993 über die Geschichte der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich, DTÖ). Sie ist Mitglied der Leitenden Kommission der DTÖ sowie des Präsidiums der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Seit 2012 ist sie Lektorin an der Universität Wien (immer wieder auch Gastlektorin an der Masaryk-Universität Brno) und seit 2018 Beirat des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems. Ihre Forschungschwerpunkte liegen auf der österreichischen bzw. Wiener Musikgeschichte (insbesondere der Höfe der Habsburger), der Musiküberlieferung im Bereich der Kirchen und Klöster sowie der Geschichte des Faches Musikwissenschaft. Im Rahmen des Projekts ‚Musik – Identität – Raum‘ Herausgeberin von Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740 (2013). Zuletzt mehrere Beiträge im Sammelband Michael Haydn – kein vergessener Meister! (2020) sowie Herausgeberin des Tagungsbandes Vernetztes Sammeln (2021, gemeinsam mit Anja Grebe).

Krones, Hartmut
Hartmut Krones, Gründer und langjähriger Leiter des „Instituts für Musikalische Stilforschung“ der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ist Editionsleiter der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs.

Antonicek, Theophil
Theophil Antonicek ist Professor der Musikwissenschaft an der Universität Wien.

Theophil Antonicek ist Professor der Musikwissenschaft an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.