Neue Potentiale durch das Internet
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
ISBN: 978-3-8350-0012-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Melanie Fritz entwickelt zur Nutzung dieser Potentiale ein dynamisches internetbasiertes und personalisierbares Markt- und Wettbewerbsinformationssystem für Unternehmensnetzwerke, das Unternehmen kontinuierlich mit relevanten Informationen versorgt. Zu diesem Zweck werden die Erkenntnisse verschiedener Forschungsrichtungen in einem umfassenden Systemansatz integriert. Für die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung werden systematisch gestufte Prozessphasen und Arbeitsroutinen definiert und in verschiedenen Anwendungsszenarien erfolgreich validiert. Für die Bereitstellung der Information bieten elektronische Handelsplattformen eine geeignete Infrastruktur.
Das Werk wurde mit dem EFITA Junior Prize 2005 der European Federation of Information Technology in Agriculture, Food and Environment ausgezeichnet.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftstheoretische Einordnung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 2.1 Grundlegende Ansätze der Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 2.2 Ansätze der internetbasierten Markt- und Wettbewerbsbeobachtung.- 2.3 Fazit.- 3 Unternehmensnetzwerke.- 3.1 Charakteristika von Unternehmensnetzwerken.- 3.2 Unternehmensnetzwerk Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.3 Elektronische Handelsplattformen im Unternehmensnetzwerk Agrar- und Ernährungswirtschaft.- 3.4 Fazit.- 4 Konzeptioneller Rahmen Markt- und Wettbewerbsbeobachtungssystem für Unternehmensnetzwerke.- 4.1 Ausgangssituation.- 4.2 Systemkomponenten mit Relationen.- 4.3 Systemkomponenten und korrespondierende Forschungsbereiche.- 4.4 Fazit.- 5 Operationalisierung Markt- und Wettbewerbsbeobachtungssystem für Unternehmensnetzwerke.- 5.1 Prinzipielles Vorgehen.- 5.2 Basisaktivitäten.- 5.3 Automatisierungsaktivitäten.- 5.4 Fazit.- 6 Prozessaktivierung und Systemvalidierung.- 6.1 Prozessaktivierung und Systemimplementierung.- 6.2 Systemvalidierung.- 6.3 Endprozess real.- 6.4 Fazit.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.- Literatur.