Fritzsche | Geschlechtspolitische Debatten in der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit | Buch | 978-3-944442-89-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Substanz

Fritzsche

Geschlechtspolitische Debatten in der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-944442-89-1
Verlag: Marta Press

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Substanz

ISBN: 978-3-944442-89-1
Verlag: Marta Press


Das Reden über Geschlechterverhältnisse, Familie und Kindeswohl nimmt seit jeher einen prominenten Raum in neurechten Debatten ein und verschafft diesen eine erhebliche Reichweite, weit über ihr Kernklientel hinaus. Die vorliegende Studie widmet sich diesem Phänomen und analysiert aus diskursanalytischer Perspektive die Berichterstattung der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit. Anhand ihrer Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht 2015/16 und zur Reform des Bildungsplans in Baden-Württemberg ab 2014 wird exemplarisch gezeigt, wie ambivalente Argumentationsmuster rassistische und diskriminierende Positionen mit scheinbar feministischen oder liberalen Standpunkten verbinden. Diese uneindeutigen Argumentationen können als Teil einer diskursiven Strategie interpretiert werden, welche die Standpunkte der Neuen Rechten in den Debatten des gesellschaftlichen Mainstreams verankern soll. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Bedeutung von geschlechtspolitischen Themen der Neuen Rechten nicht weiter zu unterschätzen.

Fritzsche Geschlechtspolitische Debatten in der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fritzsche, Christopher
Christopher Fritzsche hat an der FU Berlin Politikwissenschaften und an der Viadrina Frankfurt/Oder Soziokulturelle Studien studiert. Er ist derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt REVERSE (Krise der Geschlechterverhältnisse? Antifeminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potenzial) an der Universität Marburg beschäftigt und bearbeitet dort die Fallstudie „Ehe für alle“. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind unter anderem Politische Theorie und Ideengeschichte, Geschlechter- und Rechtsextremismusforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.