Fritzsche / Köpfer / Wagner-Willi | Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Fritzsche / Köpfer / Wagner-Willi Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie

Abgrenzungen und Brückenschläge

E-Book, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

ISBN: 978-3-8474-1571-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Der Debatte um Inklusion in der Erziehungswis­senschaft wird oft eine normative Ausprägung vorge­worfen. Der Tagungsband versammelt theoretische und methodologische Beiträge zu Normativität im wissenschaftlichen Diskurs, zur normativen Positionsbestimmung im Forschungsdiskurs zu Inklusion und zur Normativität der Praxis und der Forschung. Die Frage des Verhältnisses der Disziplin zur Normativität erfährt hierdurch eine neue Aktualität.
Fritzsche / Köpfer / Wagner-Willi Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


Bettina Fritzsche, Andreas Köpfer, Monika Wagner-Willi, Anselm Böhmer, Charlotte Lietzmann, Hannah Nitschmann & Florian Weitkämper: Einleitung: Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge

Teil I: Normativitätskritische Analysen der Verwobenheit von Inklusionsforschung und Bildungspolitik

Wolfgang Meseth: Inklusion und Normativität – Anmerkungen zu einigen Reflexionsproblemen erziehungswissenschaftlicher (Inklusions-)Forschung
Mechtild Gomolla: Neukonzeptualisierung menschenrechtlicher und demokratischer Bildungsziele im Rahmen wirkungsorientierter Schulreformen
Jürgen Budde: Normative Positionierungen in Inklusionsforschung und Bildungspolitik
Michelle Proyer: Inklusion als globale Norm?! – Von Kontextualitäten, Lokalitäten und Situativitäten der In- und Exklusion im internationalen Diskurs

Teil II: Theoretische Perspektiven auf die Normativitätsproblematik in der Inklusionsdebatte

Benedikt Hopmann: Inklusion als Befähigung – der Capabilities-Ansatz als normativtheoretische Metrik für Inklusion
Anke Redecker: Die Orientierungsfunktion des Normativen Zur bildungstheoretischen Grundlegung von Empirie in der Inklusionsforschung

Teil III: Theoretisch-methodologische Diskussionen der Bedeutung von Normativität in der empirischen Inklusionsforschung

Anja Hackbarth: Die Norm der Inklusion zwischen Affirmation und Transformation
Tilman Drope, Thorsten Merl & Kerstin Rabenstein: Über Normativität ins Gespräch kommen. Ein Modell zur Verhältnisbestimmung von Gegenstandskonstruktionen in der rekonstruktiven Inklusionsforschung
Marcus Emmerich & Ulrike Hormel: Normativität und Beobachtung Flucht/Migration als Gegenstand sozial- und erziehungswissenschaftlicher In-/Exklusionsforschung
Markus Dederich: Inklusion, Normativität und Kritik Mitglieder des Vereins Forschungsgruppe Kreativwerkstatt: Implikationen bei Inklusionsforschungsprozessen – Erfahrungen einer inklusiven Forschungsgruppe
Martina Kaack: Systemtheoretische Analyseoptionen im Rahmen eines normalitätssensiblen Inklusionsdiskurses
Daniel Goldmann: Formen der unterrichtlichen Inklusion = Qualitäten der Inklusion? Zur differenzierten Beobachtung und Bewertung inklusiver Subjektivierungen

Teil IV: Gegenstandsbezogene Analysen der Normativitätsproblematik von Inklusion in pädagogischen Feldern

Sylvia Nienhaus: Der Umgang mit Individualität in frühkindlicher Bildung und Betreuung im Kontext von Inklusion
Bettina Reiss-Semmler: Normativität schulischer Inklusion – ein Blick auf Diskurs und Empirie
Christian Filk & Ann-Kathrin Stoltenhoff: Normativität im Wissensfeld und Handlungsfeld ‚Inklusion‘: Eine qualitative Mehrebenen-Analyse der Steuerung von Schulentwicklung(-sforschung)
Susanne Gottuck: „Homogenität wird dann direkt immer kritisiert und gesagt, ‚nein wir müssen aber Inklusion machen‘“ Inklusion und Normativität in Äußerungen von Lehramtsstudierenden aus diskurstheoretischer Perspektive
Franziska Schreiter & Carolin Vierneisel: (Hetero-)Normativität aufbrechen: Vielfalt* in der Lehramtslehre
Jürgen Gerdes, Lars Heinemann & Uwe H Bittlingmayer: Inklusionsverständnisse schulischer pädagogischer Fachkräfte im Verhältnis zu einer menschenrechtlichen Perspektive auf Inklusion
Bianca Baßler & Kathrin Leipold: Grenzbeziehungen und Grenzbearbeitungen als mögliche Erweiterung der Inklusionsforschung

Autor*innenangaben


Prof. Dr. Bettina Fritzsche, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Andreas Köpfer, Juniorprofessur für Inklusive Bildung und Lernen, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg

Dr. Monika Wagner-Willi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, CH-Muttenz

Prof. Dr. Anselm Böhmer, Professur für Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Hannah Nitschmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln

Charlotte Lietzmann, Akademische Mitarbeiterin, Institut für Musik, Pädagogische Hochschule Freiburg

Dr. Florian Weitkämper, Akademischer Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.