E-Book, Deutsch, 379 Seiten, eBook
Fröhlich Der israelisch-palästinensische Wasserkonflikt
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92450-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diskursanalytische Betrachtungen
E-Book, Deutsch, 379 Seiten, eBook
Reihe: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
ISBN: 978-3-531-92450-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Forschung zum israelisch-palästinensischen Konflikt verschwindet das fluide Wasserthema hinter den großen geopolitischen Themen wie Sicherheit, Grenzen und Jerusalem. In einer detaillierten Betrachtung weist dieser Band dem Gegenstand 'Wasser' seinen rechtmäßig zentralen Platz bei der Analyse des Konfliktes zu. Statt wie üblich Konflikt oder Kooperation um Wasser zu diskutieren, bringt die Autorin Sozial- und Naturwissenschaften miteinander in Dialog und überprüft diskursanalytisch die Bedeutung von Wasser für den Konfliktverlauf. Darauf aufbauend arbeitet sie Ansatzpunkte für den Dialog zwischen Israel und Palästina über das knappe und lebenswichtige Gut heraus.
Christiane J. Fröhlich ist Soziologin mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung. Sie ist Mitherausgeberin des jährlich erscheinenden Friedensgutachtens und Mitarbeiterin der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Mehr Informationen unter www.christianefroehlich.de.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Danksagung;12
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;Glossarium arabischer und hebräischer Begriffe;15
6;1 Einleitung;18
6.1;1.1 Wasserknappheit in Israel und den palästinensischen Gebieten1;18
6.2;1.2 Wasser – Medium und Projektionsfläche;22
6.3;1.3 Forschungshypothese und Aufbau der Arbeit;23
6.4;1.4 Forschungsstand;24
7;2 Theoretischer Rahmen: Diskursivität von Konflikten;34
7.1;2.1 Konfliktive Diskursstrukturen;36
7.1.1;2.1.1 Inklusion und Exklusion;37
7.1.2;2.1.2 Versicherheitlichung, Entsicherheitlichung und non-securitization;40
7.2;2.2 Diskurstheoretische Ergänzungen;42
7.2.1;2.2.1 Die Foucault’sche Diskurstheorie;44
7.2.2;2.2.2 Diskurse und Wissen;45
7.2.3;2.2.3 Individuelles Handeln und gesellschaftliche Wirkung;47
7.2.4;2.2.4 Machtwirkungen von Diskursen;51
8;3 Die Rekonstruktion konfliktiver Diskursstruktu-ren durch Kritische Diskursanalyse;54
8.1;3.1 Zentrale Begriffe;54
8.1.1;3.1.1 Spezial-, Interund Gegendiskurse;54
8.1.2;3.1.2 Diskursfragmente;55
8.1.3;3.1.3 Diskursstränge und Diskursstrangverschränkungen;56
8.1.4;3.1.4 Diskursive Ereignisse und diskursiver Kontext;57
8.1.5;3.1.5 Diskursebenen;57
8.1.6;3.1.6 Diskursposition;58
8.2;3.2 Kritische Diskursanalyse von Konfliktdiskursen in der Anwendung;58
8.2.1;3.2.1 Materialaufbereitung und Strukturanalyse;59
8.2.2;3.2.2 Feinanalyse;60
8.2.3;3.2.3 Gesamtinterpretation des Diskursstranges;62
9;4 Wasser im israelisch-palästinensischen diskursiven Gewimmel – Eine Geschichte;64
9.1;4.1 Von 1882 bis 1948 – Wasser als Bestandteil der Grenzziehungsüberlegungen Chronologie der Ereignisse;65
9.1.1;4.1.1 Wasser in der osmanischen Rechtsprechung und in der Scharia;67
9.1.2;4.1.2 Der osmanisch-arabische Diskurs;77
9.1.3;4.1.3 Der jüdisch-zionistische Diskurs;87
9.2;4.2 Von 1948 bis 1967 – Wasser als nationales Sicherheitsinteresse Chronologie der Ereignisse;101
9.2.1;4.2.1 Der israelische Diskurs;103
9.2.2;4.2.2 Der arabisch-palästinensische Diskurs;112
9.3;4.3 Von 1967 bis 1989 Zeit des politischen Umbruchs Chronologie der Ereignisse;119
9.3.1;4.3.1 Der israelische Diskurs;120
9.3.2;4.3.2 Der palästinensische Diskurs;125
9.3.3;4.3.3 Die Intifada326;132
9.4;4.4 Von 1990 bis 2005 – Oslo und danach: Chance für den Frieden? Chronologie der Ereignisse;134
9.4.1;4.4.1 Der israelische Diskurs;137
9.4.2;4.4.2 Der palästinensische Diskurs;147
9.5;4.5 Wahrnehmungen von Wasser in Israel und Palästina von 1882 bis heute;154
10;5 Der israelisch-palästinensische Wasserdiskurs – ein synchroner Schnitt;157
10.1;5.1 Materialaufbereitung für die Analyse der Diskursstränge „Wasser in Israel“ und „Wasser in Palästina“;158
10.1.1;5.1.1 Allgemeine Charakterisierung der interviewten Personen;158
10.1.2;5.1.2 Überblick über die untersuchten Diskursfragmente;160
10.2;5.2 Strukturanalyse;162
10.2.1;5.2.1 Israelischer Diskurs;163
10.2.2;5.2.2 Palästinensischer Diskurs;194
10.3;5.3 Feinanalyse;223
10.3.1;5.3.1 Israelischer Hegemonialdiskurs;225
10.3.2;5.3.2 Israelischer Gegendiskurs;251
10.3.3;5.3.3 Palästinensischer Hegemonialdiskurs;261
10.3.4;5.3.4 Palästinensischer Gegendiskurs;288
11;6 Der israelisch-palästinensische Wasserdiskurs – Indikator für Konflikt oder Kooperation?;301
11.1;6.1 Wasser in Israel: Wahrnehmungen, Bewertungen, Trends;304
11.2;6.2 Wasser in Palästina: Wahrnehmungen, Bewertungen, Trends;308
11.3;6.3 Konflikttransformation durch Diskurstransformation?;312
12;7 Literaturverzeichnis;315
12.1;7.1 Quellen (chronologisch);315
12.2;7.2 Sekundärliteratur;317
12.3;7.3 Internetressourcen;332
12.4;7.4 Email-Listen;332
13;Anhang;333
Theoretischer Rahmen: Diskursivität von Konflikten.- Die Rekonstruktion konfliktiver Diskursstrukturen durch Kritische Diskursanalyse.- Wasser im israelisch-palästinensischen diskursiven Gewimmel – Eine Geschichte.- Der israelisch-palästinensische Wasserdiskurs – ein synchroner Schnitt.- Der israelisch-palästinensische Wasserdiskurs – Indikator für Konflikt oder Kooperation?.