Fröhlich-Glantschnig | Berufsbilder in der Beschaffung | Buch | 978-3-8244-9150-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 337, 444 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Fröhlich-Glantschnig

Berufsbilder in der Beschaffung

Ergebnisse einer Delphi-Studie
2005
ISBN: 978-3-8244-9150-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ergebnisse einer Delphi-Studie

Buch, Deutsch, Band 337, 444 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-8244-9150-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Funktionsbereich Beschaffung gewinnt im Hinblick auf die Verbesserung des Unternehmenserfolgs zunehmend an Bedeutung. Dies hat Auswirkungen auf die Personalpolitik, und es stellt sich die Frage, welche die für das Beschaffungshandeln relevanten Kompetenzen sind und wie sie sich erheben lassen.

Elisabeth Fröhlich-Glantschnig weist drei durch unterschiedliche Aufgabenfelder und korrespondierende Kompetenzen charakterisierte Berufsteilbilder nach: Bedarfs-, Lieferanten- und Prozessmanager. Hierzu bildet sie den Kompetenzbegriff umfassend durch die Bereiche Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz ab und erweitert das empirische Design um Trends in der Beschaffung, die zur Beschreibung des situativen Handlungsrahmens heranzuziehen sind. Auf der Basis der Lernfeldtheorie entwickelt die Autorin einzelne Lernsituationen, die Beschaffungsverantwortliche für den zieladäquaten Einsatz personalentwicklungspolitischer Maßnahmen sensibilisieren, und zeigt, wie sich mit Hilfe eines methodischen Baukastens unabhängig von der Professionalität bzw. Größe der Beschaffungsabteilung eine effiziente Personalentwicklungskonzeption etablieren lässt.

Die Arbeit wurde mit dem BME-Wissenschaftspreis 2004 - Hans-Ovelgönne-Preis - des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ausgezeichnet.
Fröhlich-Glantschnig Berufsbilder in der Beschaffung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Zur Entwicklung und Festigung von Berufsbildern in der Beschaffung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2. Theoretische Grundlagen: Personalentwicklung im Beschaffungsmarketing.- 2.1 Untersuchungsgegenstand Beschaffungsmarketing.- 2.2 Das Konzept der Personalentwicklung.- 2.3 Konsequenzen für das Forschungsdesign.- 3. Zur Erhebung Einer Qualitativen Personalbedarfsprognose in der Beschaffung.- 3.1 Entwicklungsphase.- 3.2 Erprobungsphase — Die Pilotstudie.- 3.3 Anwendungsphase — Durchführung der Delphi-Studie.- 4. Erklärungsrahmen: Darstellung der Ergebnisse der Delphi-Befragung.- 4.1 Einige allgemeine Vorüberlegungen.- 4.2 Zur Darstellung der erhobenen Berufsbilder in der Beschaffung.- 4.3 Die Bedeutung des situativen Handlungsrahmens für die Wahrnehmung beschaffungspolitischer Aufgaben.- 5. Zum Entscheidungsrahmen: Aufbau Eines Praxeologischen Modells zur Festigung von Berufsbildern im Funktionsbereich Beschaffung.- 5.1 Die Grundidee: Das Lernfeld-Konzept.- 5.2 Strategische Personalentwicklung — ein strukturierter Maßnahmenpool.- 5.3 Erhobene Lernsituationen zum Aufbau von Handlungskompetenz im Funktionsbereich Beschaffung.- 5. Trends in der Beschaffung: Pointierung zukünftig relevanter Kompetenzteilbereiche.- 6. Zusammenfassung und Forschungsdesiderata.- 6.1 Wissenschaftliche Befunde der vorliegenden explorativen Studie.- 6.2 Weiterführende Forschungsdesiderata.- Abbildung 1: Synopse möglicher Beschaffungsbegriffe namhafter Vertreter des Fachgebietes.- Abbildung 2: Fragebogen zum Delphi-Design — 1. Runde.- Abbildung 3: Fragebogen zum Delphi-Design — 2. Runde.


PD Dr. Elisabeth Fröhlich-Glantschnig habilitierte sich am Seminar für Beschaffung und Produktpolitik der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.