Fröhlicher / Vinken | Le Flaubert réel | Buch | 978-3-484-60496-4 | sack.de

Buch, Französisch, Englisch, 265 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 564 g

Fröhlicher / Vinken

Le Flaubert réel


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-60496-4
Verlag: De Gruyter

Buch, Französisch, Englisch, 265 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 564 g

ISBN: 978-3-484-60496-4
Verlag: De Gruyter


begründet den Realismusbegriff der Flaubertforschung neu. Diese Neubegründung erfolgt einerseits in Auseinandersetzung mit Wissenschaften wie Medizin und Psychiatrie. Andererseits hat die moderne Literatur ihre Urszene nach Hegels Definition der romantischen Kunst und Auerbachs Untersuchungen zu Evangelium und Realismus in Fleischwerdung und Kreuzigung. Sie wird geboren aus dem Geiste eines antichristlichen Christentums, das sich als Metamorphose antiker Idolatrien entpuppt. Aber dieser aufklärerische Gestus der Kritik des Christentums ist nur ein Aspekt. Auf der Rückseite dieser Ironie begründet Flaubert die moderne Literatur durch eine abgründige Überbietung des Christentums jenseits aller Säkularisation mit dessen eigenen Mitteln.

refonde le concept de „réalisme“. Cette refondation résulte d'une part de la confrontation avec les sciences comme la médecine et la psychiatrie. Mais plus important pour une réévaluation du concept est la prise en charge de la définition de la littérature moderne tel que Hegel la donne et Auerbach la développe: la scène originaire de tout esthétique moderne serait l’incarnation et la crucifixion. Rien ne pourrait mieux éclaircir l’œuvre de Flaubert, qui se construit avec et contre les évangiles. La promesse de la résurrection ne se révèle être dans cette perspective qu’une métamorphose d'idolâtries antiques. Mais cette critique dans l'esprit des lumières n'est qu'une face de la médaille. À l’inverse de cette ironie, Flaubert refonde la littérature moderne par une vertigineuse surenchère de la croix au-delà de toute sécularisation.

Fröhlicher / Vinken Le Flaubert réel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Barbara Vinken, Ludwig-Maximilians-Universität München; Peter Fröhlicher, Universität Zürich, Schweiz.

Barbara Vinken, Ludwig-Maximilians-Universität München; Peter Fröhlicher, Universität Zürich, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.