E-Book, Deutsch, 239 Seiten
Frölich / Lehmkuhl Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20587-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Risiken und Chancen
E-Book, Deutsch, 239 Seiten
ISBN: 978-3-608-20587-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jan Frölich, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. päd., Facharzt für Kinderheilkunde und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Diplom-Pädagoge, niedergelassen in eigener kinder- und jugendpsychiatrischer Praxis in Stuttgart. Affiliiert am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;1 Prolog: Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen – eine kontroverse Diskussion;12
4;2 Medien bestimmen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen;18
4.1;2.1 Besitz und Zugang zu Medien;18
4.2;2.2 Mediennutzung bei Jugendlichen;19
4.2.1;Die schulische Nutzung von Medien;19
4.2.2;Die Nutzung von Medien in der Freizeit;20
4.3;2.3 Stellenwert von Medien im Alltag Jugendlicher;21
4.3.1;Nutzungszeiten;21
4.3.2;Nutzungsinhalte;22
4.4;2.4 Mediennutzung bei Kindern;26
4.4.1;Themeninteressen;26
4.4.2;Genutzte Medien, Medienkompetenz und Freizeitverhalten;27
4.4.3;Nutzungsdauer von Medien;30
4.4.4;Die Haltung der Eltern;32
4.4.5;Empfehlungen für Bildschirmzeiten;34
4.4.6;Mediennutzung im Langzeitverlauf;36
4.5;2.5 Computer-, Konsolen- und Online-Spiele;38
4.5.1;Spiele bei Jugendlichen;38
4.5.2;Spiele bei Kindern;40
4.6;2.6 Internationale Studien zur Mediennutzung;41
4.6.1;Europäischer Forschungsverbund EU Kids Online;41
4.6.2;Großbritannien;47
4.6.3;Vereinigte Staaten;48
5;3 Auswirkungen auf kognitive und sozio-emotionale Prozesse;52
5.1;3.1 Vorbemerkung;52
5.2;3.2 Einfluss digitaler Mediennutzung auf das Gehirn;55
5.3;3.3 Auswirkungen spezieller Medienaktivitäten;57
5.3.1;Computerspiele;57
5.3.2;Fernsehen;58
5.4;3.4 Spezifische kognitive Auswirkungen;60
5.4.1;Aufmerksamkeitsprozesse;60
5.4.2;Gedächtnis;62
5.5;3.5 Sozio-emotionale Auswirkungen;63
6;4 Mediales Multitasking;66
6.1;4.1 Häufigkeit von Multitasking;66
6.2;4.2 Definition, Einflussgrößen und Modelle;68
6.3;4.3 Neurologische Strukturen;69
6.4;4.4 Kognitionspsychologische Faktoren;70
6.5;4.5 Entwicklungspsychologie und Lernprozesse;72
6.6;4.6 Folgen für das psychische Befinden;74
7;5 Mediennutzung und schulische Leistung;80
7.1;5.1 Allgemeine Nutzung von Bildschirmmedien;81
7.2;5.2 Einfluss von Computerspielen;82
7.3;5.3 Einfluss sozialer Medien;83
8;6 E-Learning differenziert betrachtet;84
8.1;6.1 Digitale Bildung in der Schule;84
8.2;6.2 E-Learning – Pro und Contra;85
8.3;6.3 Methoden und Einsatzmöglichkeiten;87
8.4;6.4 Digitale versus analoge Lernmedien;90
8.5;6.5 Die Sicht der Lehrer und der Schüler;92
9;7 Mediennutzung und Schlaf;96
10;8 Mediennutzung und körperliche Gesundheit;100
11;9 Gewaltbezogene Computerspiele und aggressives Verhalten;104
12;10 Cybermobbing;107
13;11 Pornografie im Internet;112
14;12 Computerspiele und Internetnutzung unter rechtlichen Aspekten;117
14.1;12.1 Jugendschutz versus Gestaltungsfreiheit;117
14.2;12.2 Rechtliche Bestimmungen;119
14.3;12.3 Neues Jugendschutzgesetz;121
14.4;12.4 Prüfung der Alterseignung am Beispiel von Computerspielen;123
15;13 Persönliche Daten und missbräuchliche Nutzung des Internets;128
15.1;13.1 Spezielle Gefahren und Risiken;131
15.2;13.2 Verstärkung selbstgefährdenden Verhaltens;132
15.3;13.3 Medienschutz vom Kind aus denken;135
16;14 Pathologische Nutzung und psychische Störungen;137
16.1;14.1 Internet-/Computerspielsucht und internale Störungen;138
16.1.1;Depressionen;138
16.1.2;Soziale Ängste;140
16.2;14.2 Internet-/Computerspielsucht und ADHS;143
16.2.1;Pathogenetische Faktoren bei ADHS und Suchtverhalten;145
16.2.2;Psychosoziale Bedingungsfaktoren;145
16.2.3;Spezifische Befunde zu Computerspielsucht und ADHS;146
17;15 Computerspiel- und Internetsucht;148
17.1;15.1 Spielimmanente Besonderheiten und psychosoziale Risikofaktoren;148
17.2;15.2 Risikomodelle für die Entstehung;152
17.3;15.3 Parallelen zu stoffgebundenen Süchten;158
17.4;15.4 Neurobiologische Befunde;159
17.5;15.5 Epidemiologie;160
17.6;15.6 Klinische Befundbeschreibung;161
17.7;15.7 Diagnostik;165
17.8;15.8 Verlauf Internetsucht-bezogener Störungen;168
18;16 Prävention und Behandlung der Computerspielstörung/Internetsucht;170
18.1;16.1 Allgemeine Voraussetzungen;170
18.2;16.2 Beratungs- und Behandlungsalgorithmen;172
18.3;16.3 Prävention und Frühintervention;173
18.3.1;Prävention;173
18.3.2;Frühintervention;175
18.4;16.4 Konkrete Inhalte einer qualifizierten Suchtberatung;175
18.5;16.5 Ambulante und stationäre therapeutische Maßnahmen;178
18.6;16.6 Konkretes therapeutisches Vorgehen bei manifester Computerspielstörung/Internetsucht;181
18.7;16.7 Klinisch-therapeutische Arbeit mit dem Jugendlichen;182
18.8;16.8 Behandlungsmodule der klinisch-therapeutischen Arbeit;185
18.9;16.9 Wirksamkeit von Behandlungsverfahren;186
19;17 Materialien für Eltern und andere Bezugspersonen;189
19.1;17.1 Zehn Tipps zum Umgang mit digitalen Medien;189
19.2;17.2 Acht Entscheidungshilfen zur Erkennung einer Computerspiel- und Internetsucht;191
19.3;17.3 Anlaufstellen und Materialien zum Thema Mediensucht;192
20;18 Epilog: Neue Kompetenzen für das digitale Zeitalter!;198
21;Literatur;201