Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Lösungsvorschläge auf der Basis der kooperativen Spieltheorie
Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Information - Organisation - Produktion
ISBN: 978-3-8244-8164-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Bastian Fromen stellt das Grundmodell der kooperativen Spieltheorie und die verschiedenen Lösungskonzepte in strukturierter und anschaulicher Weise vor. Anschließend untersucht er anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs, ob sie zur Lösung quantifizierbarer Aufteilungsprobleme in Unternehmensnetzwerken geeignet sind. Das überlegene Konzept entwickelt er zielgerichtet bis zur praktischen Anwendbarkeit weiter und bettet es in ein Rahmenwerk zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung ein. Besonderen Wert legt der Autor darauf, sowohl ein formal umfassendes Fundament als auch einen verständlichen und pragmatischen Leitfaden zur Anwendung der Ergebnisse in der Praxis bereitzustellen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
- Mathematik | Informatik Mathematik Operations Research Spieltheorie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung der Arbeit.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Quantifizierbare Aufteilungsprobleme in Unternehmensnetzwerken.- 2.1 Kooperation.- 2.2 Unternehmensnetzwerke.- 2.3 Quantifizierbare Aufteilungsprobleme.- 2.4 Ansätze zur Lösung der Aufteilungsproblematik.- 3 Einführung in die Spieltheorie.- 3.1 Hintergrund der Spieltheorie.- 3.2 Grundlagen der Spieltheorie.- 4 Lösung kooperativer Spiele.- 4.1 Lösungskonzepte.- 4.2 Beziehungen zwischen den Lösungskonzepten.- 4.3 Anwendungen spiel theoretischer Lösungskonzepte zur Kostenaufteilung.- 5 Eignung der kooperativen Spieltheorie.- 5.1 Bewertungssystematik.- 5.2 Untersuchung der Modellierung.- 5.3 Untersuchung der Lösungskonzepte.- 5.4 Zusammenfassende Wertung.- 6 Weiterentwicklung des überlegenen Konzepts.- 6.1 Notwendigkeit und Möglichkeiten der Weiterentwicklung.- 6.2 Berechnung des Nucleolus*.- 6.3 Heuristische Lösung des Nucleolus-Problems.- 7 Einbettung in ein Rahmenwerk zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung.- 7.1 Notwendigkeit eines Rahmenwerks zur Entscheidungsunterstützung bei der Lösung von Aufteilungsproblemen in Unternehmensnetzwerken.- 7.2 DiePARTS eines Spiels als Grundstruktur der Entscheidungsunterstützung.- 7.3 Entscheidungsunterstützung bei der Lösung quantifizierbarer Aufteilungsprobleme.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- A Anhang.- A.l Nebenrechnungen.- A.1.1 Berechnung des Shapley-Werts aus Beispiel 4.1.4.5.- A.l.2 Berechnung des Nucleolus aus Beispiel 6.2.2.3*.- A.2 Klassen und Algorithmen*.- A.2.1 Vektor- und Matrixrechnung*.- A.2.2 Mengendarstellung*.- A.2.3 Gaußelimination*.- A.2.4 Lineare Optimierung*.- A.2.5 Berechnung des Nucleolus*.