Fromen | Faire Aufteilung in Unternehmensnetzwerken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook

Reihe: Information - Organisation - Produktion

Fromen Faire Aufteilung in Unternehmensnetzwerken

Lösungsvorschläge auf der Basis der kooperativen Spieltheorie
2004
ISBN: 978-3-322-81803-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lösungsvorschläge auf der Basis der kooperativen Spieltheorie

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook

Reihe: Information - Organisation - Produktion

ISBN: 978-3-322-81803-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fromen Faire Aufteilung in Unternehmensnetzwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung der Arbeit.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Quantifizierbare Aufteilungsprobleme in Unternehmensnetzwerken.- 2.1 Kooperation.- 2.2 Unternehmensnetzwerke.- 2.3 Quantifizierbare Aufteilungsprobleme.- 2.4 Ansätze zur Lösung der Aufteilungsproblematik.- 3 Einführung in die Spieltheorie.- 3.1 Hintergrund der Spieltheorie.- 3.2 Grundlagen der Spieltheorie.- 4 Lösung kooperativer Spiele.- 4.1 Lösungskonzepte.- 4.2 Beziehungen zwischen den Lösungskonzepten.- 4.3 Anwendungen spiel theoretischer Lösungskonzepte zur Kostenaufteilung.- 5 Eignung der kooperativen Spieltheorie.- 5.1 Bewertungssystematik.- 5.2 Untersuchung der Modellierung.- 5.3 Untersuchung der Lösungskonzepte.- 5.4 Zusammenfassende Wertung.- 6 Weiterentwicklung des überlegenen Konzepts.- 6.1 Notwendigkeit und Möglichkeiten der Weiterentwicklung.- 6.2 Berechnung des Nucleolus*.- 6.3 Heuristische Lösung des Nucleolus-Problems.- 7 Einbettung in ein Rahmenwerk zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung.- 7.1 Notwendigkeit eines Rahmenwerks zur Entscheidungsunterstützung bei der Lösung von Aufteilungsproblemen in Unternehmensnetzwerken.- 7.2 DiePARTS eines Spiels als Grundstruktur der Entscheidungsunterstützung..- 7.3 Entscheidungsunterstützung bei der Lösung quantifizierbarer Aufteilungsprobleme.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- A Anhang.- A.l Nebenrechnungen.- A.1.1 Berechnung des Shapley-Werts aus Beispiel 4.1.4.5.- A.l.2 Berechnung des Nucleolus aus Beispiel 6.2.2.3*.- A.2 Klassen und Algorithmen*.- A.2.1 Vektor- und Matrixrechnung*.- A.2.2 Mengendarstellung*.- A.2.3 Gaußelimination*.- A.2.4 Lineare Optimierung*.- A.2.5 Berechnung des Nucleolus*.


Dr. Bastian Fromen promovierte bei Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist als selbständiger Management-Berater insbesondere für Transport-, IT- und Telekommunikationsunternehmen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.