Fromm und frei? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 64 Seiten

Fromm und frei?

Spiritualität heute
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-451-82425-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Spiritualität heute

E-Book, Deutsch, 64 Seiten

ISBN: 978-3-451-82425-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fromm zu sein, hat heute keinen guten Klang mehr. Stattdessen macht der Begriff der Spiritualität Karriere, der mehr die freie Hinwendung zum Transzendenten auszudrücken scheint, als auf regelbehaftete Traditionen zu verweisen. Welche Frömmigkeitsformen ausgehend von den verschiedenen Ordensgründern sind heute weiterhin höchst lebendig? Worin könnte eine »spirituelle Revolution« (Bischof Heiner Wilmer) bestehen und wie sieht theologisch reflektierte Frömmigkeit heute aus? Welche Ausprägungen von Spiritualität sind aktuell besonders anziehend - und warum? Prominente Autorinnen und Autoren geben überraschende Antworten.

Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz. Sophia Kuby, geboren 1981, Magister der Philosophie, lebt und arbeitet in Wien. Sie arbeitet in leitender Funktion bei der christlichen Menschenrechtsorganisation ADF International. Mirja Kutzer, geb. 1974, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Theologie und Kulturwissenschaft, theologische Anthropologie, theologische Hermeneutik, Theologie und Literatur, feministische und gendersensible Theologien. Bell, Andreas wurde 1964 geboren und ist Diakon und Pädagogischer Mitarbeiter des Katholischen Bildungswerks Bonn. Fabian Hemmert wurde 1982 geboren und ist Professor für Interface und User Experience-Design in der Abteilung Industrial Design an der Bergischen Universität Wuppertal. Katrin Brockmöller wurde 1973 geboren und ist Direktorin des Katholischen Bibelwerk e.V. Zuletzt erschien von ihr: Vom Segen der Stille, Innere Ruhe finden mit biblischen Texten (Stuttgart 2019); 'Frauen verkünden das Wort' hrsg. mit Aurica Jax (Stuttgart 2021). Sie ist Pastoralreferentin, promovierte Bibelwissenschaftlerin und als Trainerin im Internationalen Netzwerk Bibliolog tätig. Mitglied der Kommission Frauen in Kirche und Gesellschaft der Dt. Bischofskonferenz, Mitglied im ZdK Stephanie Butenkemper, geboren 1983 im Rheinland, ist systemische Therapeutin und Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Master of Counseling). Sie arbeitet in der katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Köln, ist Mitglied im Arbeitskreis 'Spiritueller Missbrauch' des Bistums Dresden-Meißen und Referentin zum Thema Geistlicher Missbrauch. Jean Ehret, Jahrgang 1967, ist Professor für Theologie und Spiritualität sowie der Gründungsdirektor der Luxembourg School of Religion & Society. Er ist Mitglied der Section des Sciences Morales et Politiques des Institut grand-ducal und Vize-Dekan der Klasse VII: Weltreligionen der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Zudem ist er Bischofsvikar « for Academic Affairs » von Kardinal Hollerich in der Erzdiözese Luxemburg. Bei Herder erscheint demnächst Mouez Khalfaoui & Jean Ehret, Islamische Theologie in Deutschland. Ein Modell für die Welt, wo Ehret Theologie als Faktor der Spiritualität reflektiert. Fuchs, Gotthard Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik. Sr. Margareta Gruber OSF ist Professorin für Neues Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar/Koblenz. Von 2009 - 2013 lebte und lehrte sie in Jerusalem als Dekanin des Theologischen Studienjahres an der Abtei Dormitio und erste Inhaberin des 'Laurentius-Klein-Lehrstuhls für Biblische und Ökumenische Theologie'. Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie. Alexander Löffler SJ, geb. 1972, ist Professor für Fundamentaltheologie an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main und Co-Schriftleiter der Zeitschrift für Theologie und Philosophie. Forschungsschwerpunkte: Theologische Erkenntnislehre, Theologie der Religionen, hybride Religiosität und interreligiöse Spiritualität. u. v. m.
Fromm und frei? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz.

Sophia Kuby, geboren 1981, Magister der Philosophie, lebt und arbeitet in Wien. Sie arbeitet in leitender Funktion bei der christlichen Menschenrechtsorganisation ADF International.

Mirja Kutzer, geb. 1974, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Theologie und Kulturwissenschaft, theologische Anthropologie, theologische Hermeneutik, Theologie und Literatur, feministische und gendersensible Theologien.

Bell, Andreas wurde 1964 geboren und ist Diakon und Pädagogischer Mitarbeiter des Katholischen Bildungswerks Bonn.

Fabian Hemmert wurde 1982 geboren und ist Professor für Interface und User Experience-Design in der Abteilung Industrial Design an der Bergischen Universität Wuppertal.

Katrin Brockmöller wurde 1973 geboren und ist Direktorin des Katholischen Bibelwerk e.V. Zuletzt erschien von ihr: Vom Segen der Stille, Innere Ruhe finden mit biblischen Texten (Stuttgart 2019); "Frauen verkünden das Wort" hrsg. mit Aurica Jax (Stuttgart 2021). Sie ist Pastoralreferentin, promovierte Bibelwissenschaftlerin und als Trainerin im Internationalen Netzwerk Bibliolog tätig. Mitglied der Kommission Frauen in Kirche und Gesellschaft der Dt. Bischofskonferenz, Mitglied im ZdK

Stephanie Butenkemper, geboren 1983 im Rheinland, ist systemische Therapeutin und Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Master of Counseling). Sie arbeitet in der katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Köln, ist Mitglied im Arbeitskreis "Spiritueller Missbrauch" des Bistums Dresden-Meißen und Referentin zum Thema Geistlicher Missbrauch.

Jean Ehret, Jahrgang 1967, ist Professor für Theologie und Spiritualität sowie der Gründungsdirektor der Luxembourg School of Religion & Society. Er ist Mitglied der Section des Sciences Morales et Politiques des Institut grand-ducal und Vize-Dekan der Klasse VII: Weltreligionen der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Zudem ist er Bischofsvikar « for Academic Affairs » von Kardinal Hollerich in der Erzdiözese Luxemburg. Bei Herder erscheint demnächst Mouez Khalfaoui & Jean Ehret, Islamische Theologie in Deutschland. Ein Modell für die Welt, wo Ehret Theologie als Faktor der Spiritualität reflektiert.

Fuchs, Gotthard Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

Sr. Margareta Gruber OSF ist Professorin für Neues Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar/Koblenz. Von 2009 – 2013 lebte und lehrte sie in Jerusalem als Dekanin des Theologischen Studienjahres an der Abtei Dormitio und erste Inhaberin des "Laurentius-Klein-Lehrstuhls für Biblische und Ökumenische Theologie".

Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie.

Alexander Löffler SJ, geb. 1972, ist Professor für Fundamentaltheologie an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main und Co-Schriftleiter der Zeitschrift für Theologie und Philosophie. Forschungsschwerpunkte: Theologische Erkenntnislehre, Theologie der Religionen, hybride Religiosität und interreligiöse Spiritualität.

u. v. m.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.