E-Book, Deutsch, Band Band 073, 352 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Frommann Das Verletzte stärken
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-62422-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Seelsorge für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und für Menschen im Wachkoma
E-Book, Deutsch, Band Band 073, 352 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-62422-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die spezifische Seelsorge fordert zu grundsätzlichen Fragen heraus, deren Beantwortung folgenschwer ist. Was ist Bewusstsein? Was heißt Personsein? Nicole Frommann beschreibt in ihrer Seelsorgekonzeption die Lebenssituation von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und im Wachkoma und entwickelt aus ihrer langjährigen Arbeit mit betroffenen Menschen einen multiperspektivischen Seelsorgeansatz, in dem Menschen mit kognitiven Einschränkungen als Subjekt eigenen Handelns wahrgenommen werden. Dabei analysiert sie ausgewählte ethische Fallbeispiele interdisziplinär. Seelsorge als geistliches Tun, in dem es um persönliche Begegnungen, Trost und Stärkung der Hoffnung geht, steht im Fokus. Frommann plädiert für einen liebevoll-zugewandten Umgang mit den geschwächten und verletzten Menschen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Vorwort;6
5;Table of Contents
;8
6;Body
;12
7;1. Einleitung;12
8;2. Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und Menschen im Wachkoma als Gegenüber: Einführung;17
8.1;2.1 Besondere Herausforderungen der Seelsorge für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen;21
8.2;2.2 Besondere Herausforderungen durch die erworbene Hirnschädigung für die betroffenen Menschen;24
8.2.1;2.2.1 Erfahrungen in der Nähe desTodes;24
8.2.2;2.2.2 Verschiedenartige Funktionsstörungen des Gehirns;25
8.2.3;2.2.3 Verlusterfahrungen;27
8.2.4;2.2.4 Leben im Wachkoma;34
8.3;2.3 Felder der Seelsorge im Umfeld der Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen;38
8.3.1;2.3.1 Besondere Herausforderungen für Angehörige;38
8.3.2;2.3.2 Besondere Herausforderungen für Institutionen und Facheinrichtungen;41
8.3.3;2.3.3 Besondere Herausforderungen für Mitarbeitende;44
9;3. Diskussion der besonderen Problematik des Wachkomas in verschiedenen Bezügen;47
9.1;3.1 Bewusstsein im Wachkoma – Einführung in das Problem;47
9.1.1;3.1.1 Bewusstsein – vorläufige Definition;48
9.1.2;3.1.2 Bewusstsein und die Frage des Weiter-Lebens – Szenen aus dem seelsorglichen Alltag;49
9.1.3;3.1.3 Bewusstsein und Wachkoma – ärztliche Sichtweisen;53
9.1.4;3.1.4 Bewusstsein und Wachkoma – juristische Aspekte;65
9.1.5;Exkurs 1: Reichweitenbegrenzung von Patientenverfügungen;68
9.1.6;3.1.5 Bewusstsein und Wachkoma – philosophische Annäherungen;72
9.1.7;3.1.6 Bewusstsein und Wachkoma – theologische Perspektiven;81
9.1.8;3.1.7 Resümee;89
9.2;3.2 Kommunikation mit Menschen im Wachkoma;90
9.2.1;3.2.1 Einführung;90
9.2.2;3.2.2 Kurzer Abriss der Kommunikationstheorie ;105
9.2.3;3.2.3 Empfehlungen für die Kommunikation mit Menschen im Wachkoma;116
9.2.4;3.2.4 Erkenntnisse für die Seelsorge;120
9.2.5;Exkurs 2: Propriozeption und prozesshafte Kommunikation;125
10;4. Seelsorge-Konzeptionen;127
10.1;4.1 Leitfragen;127
10.2;4.2 Begründung der Auswahl der Seelsorge-Konzeptionen und Darstellung;128
10.2.1;4.2.1 Isolde Karle, Seelsorge in der Moderne;128
10.2.2;4.2.2 Elisabeth Naurath, Seelsorge als Leibsorge;136
10.2.3;4.2.3 Manfred Josuttis, Segenskräfte;143
10.2.4;4.2.4 Ursula Riedel-Pfäfflin/Julia Strecker, Flügel trotz allem;150
10.2.5;4.2.5 Barbara Städtler-Mach, Kinderseelsorge;157
10.2.6;4.2.6 Peter Frör, Seelsorge mit Koma-Patienten;165
10.2.7;Exkurs 3: Multidimensionale Ansätze der Seelsorge mit altersverwirrten Menschen und geistig behinderten Menschen;169
10.3;4.3 Ergebnisse und Auswertung;170
11;5. Eigener Seelsorge-Entwurf;175
11.1;5.1 Seelsorge ohne Grenzen;175
11.2;5.2 Seelsorge als Gottvertrauen;177
11.2.1;5.2.1 Seelsorge als geistliches Tun;177
11.2.2;5.2.2 Seelsorge im Angesicht des Todes;179
11.2.3;5.2.3 Seelsorge als Kommunikation des Evangeliums;180
11.2.4;Exkurs 4: Aufbau von externen Gedächtnishilfen;184
11.3;5.3 Seelsorge als Aufgabe der Gemeinde und der Gemeinschaft;185
11.4;5.4 Seelsorge als gestaltete Beziehung;188
11.4.1;5.4.1 Seelsorge als Begegnung;188
11.4.2;5.4.2 Seelsorge als besuchende Seelsorge;189
11.4.3;5.4.3 Seelsorge als Trost und Stärkung der Hoffnung;190
11.4.4;5.4.4 Seelsorge als Beistand und Fürsorge;190
11.4.5;5.4.5 Seelsorge als Dienst;192
11.5;5.5 Vielfältigkeit des seelsorglichen Konzepts;193
12;6. Praktischer Teil;194
12.1;6.1 Seelsorgliche Begegnung, Begleitung und Kommunikation;194
12.1.1;6.1.1 Spirituelle Bedürfnisse und religiöse Themen wahrnehmen;195
12.1.2;6.1.2 Orientierung geben;197
12.1.3;6.1.3 Trösten;197
12.1.4;6.1.4 Unerreichbare erreichen;199
12.1.5;6.1.5 Segnen und sich der Kraft des Heiligen vergewissern;200
12.1.6;6.1.6 Im Ab und Auf des Lebens begleiten;204
12.1.7;6.1.7 Über den Glauben sprechen;209
12.1.8;6.1.8 Geburtstage gestalten;212
12.1.9;6.1.9 Kranke besuchen;216
12.1.10;6.1.10 Paarbeziehungen gestalten helfen;220
12.1.11;6.1.11 Unvollendetes vollenden;223
12.2;6.2 Gemeindepädagogischer Ansatz: Ein integratives Musikprojekt;226
12.2.1;6.2.1 Ausgangsbedingungen;226
12.2.2;6.2.2 Musikprojekt „Weite Räume meinen Ohren“;227
12.2.3;6.2.3 Probenorganisation;228
12.2.4;6.2.4 Vorstellung der Teilnehmenden des Musikprojekts;232
12.2.5;6.2.5 Beobachtungen an den Probentagen;234
12.2.6;6.2.6 Fazit des Projekts;240
12.3;6.3 Ethische Beratung: Handeln an der Grenze von Leben und Tod;243
12.3.1;6.3.1 Ethische Beratung im Einzelfall;243
12.3.2;6.3.2 Ethische Einzelfallberatung als Methode;255
12.3.3;6.3.3 Ethische Beratung in Einrichtungen der Langzeitbetreuung;263
12.3.4;6.3.4 Ethische Aufgaben der Seelsorge;266
12.4;6.4 Sterbebegleitung, Sterben und Tod bei Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und bei Menschen im Wachkoma;270
12.4.1;6.4.1 Umgang mit Sterben und Tod bei Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen;270
12.4.2;Exkurs 5: Todesbilder in der modernen Gesellschaft;276
12.4.3;6.4.2 Sterbebegleitung für Menschen im Wachkoma;279
12.4.4;Exkurs 6: Schmerzbehandlung in der Sterbebegleitung bei Menschen im Wachkoma;285
12.4.5;Exkurs 7: Abschiedlich leben;290
12.4.6;Exkurs 8: Bewusstwerdung des nahenden Todes;294
13;7. Empfehlungen für die Seelsorgeausbildung;301
13.1;7.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung;302
13.2;7.2 Persönliche Weiterentwicklung;303
13.3;7.3 Erwerb besonderer Kompetenzen;305
13.4;7.4 Resümee;312
14;8. Anhang: Ablaufplan des Musikprojekts;313
14.1;8.1 Ablaufplan des Musikprojekts;313
15;Literatur;320
15.1;Gesetze, Urteile, Ordnungen;344
15.2;Internetseiten;346
15.3;Internetseiten zu Eluana Englaro ;347
15.4;Filme;347
15.5;Musik;348
15.6;Abkürzungen;348
16;Glossar ;349
17;Back Cover
;354