Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 900 g
Zur Konstruktion eines pädagogischen Deutungskanons
Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 900 g
ISBN: 978-3-8260-4808-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Prolegomena zum Gegenstand der Untersuchung – 1. Thema, Fragestellung und analytische Prämissen – 2. Beiträge zur Klassikrezeption im Literaturunterricht der SBZ/DDR: Eine kritische Bestandsaufnahme – 2.1 Forschungsliteratur bis 1990 – 2.2 Forschungsliteratur nach 1990 – 3. Quellen und Methode
II. Klassikrezeption als pädagogisches Leitmotiv des „neuen Deutschlands“: Paradigmenwechsel im Zeichen von Aufbruch und Erneuerung (1945- 1950) – 1. Schulpolitische Rahmenbedingungen – 2. Weimarer Klassik im Literaturunterricht – 2.1 Lehrplanvorgaben – 2.2 Lese- und Arbeitsbücher für den Literaturunterricht – 2.3 Interpretationshilfen für Deutschlehrer – 3. Weimarer Klassik im literaturdidaktischen Diskurs – 4. Zur literaturwissenschaftlichen Rezeption des klassischen Erbes – 5. Klassisches Erbe und Kulturpolitik
III. Klassikrezeption im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Realpolitik: Kanonkampf und Kurskorrekturen (1951-1958) – 1. Schulpolitische Rahmenbedingungen – 2. Weimarer Klassik im Literaturunterricht – 2.1 Lehrplanvorgaben – 2.2 Lese- und Arbeitsbücher für den Literaturunterricht – 2.3 Interpretationshilfen für Deutschlehrer – 3. Weimarer Klassik im literaturdidaktischen Diskurs – 4. Zur literaturwissenschaftlichen Rezeption des klassischen Erbes – 5. Klassisches Erbe und Kulturpolitik
IV. Die deutungskanonische Fixierung der Klassikrezeption in der Schule: Das Erbe und seine didaktische „Vollstreckung“ (1959-1965) – 1. Schulpolitische Rahmenbedingungen – 2. Weimarer Klassik im Literaturunterricht – 2.1 Lehrplanvorgaben – 2.2 Lese- und Arbeitsbücher für den Literaturunterricht – 2.3 Interpretationshilfen für Deutschlehrer – 3. Weimarer Klassik im literaturdidaktischen Diskurs – 4. Zur literaturwissenschaftlichen Rezeption des klassischen Erbes – 5. Klassisches Erbe und Kulturpolitik – V. Synthese und Ausblick – Bibliographische Angaben – Abkürzungen – Lehrplanverzeichnis – Schulbuchverzeichnis – Quellen- und Literaturverzeichnis