Fronzek | Klassik-Rezeption und Literaturunterricht in der SBZ/DDR 1945-1965 | Buch | 978-3-8260-4808-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 900 g

Fronzek

Klassik-Rezeption und Literaturunterricht in der SBZ/DDR 1945-1965

Zur Konstruktion eines pädagogischen Deutungskanons
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4808-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Zur Konstruktion eines pädagogischen Deutungskanons

Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 900 g

ISBN: 978-3-8260-4808-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Fronzek Klassik-Rezeption und Literaturunterricht in der SBZ/DDR 1945-1965 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Prolegomena zum Gegenstand der Untersuchung – 1. Thema, Fragestellung und analytische Prämissen – 2. Beiträge zur Klassikrezeption im Literaturunterricht der SBZ/DDR: Eine kritische Bestandsaufnahme – 2.1 Forschungsliteratur bis 1990 – 2.2 Forschungsliteratur nach 1990 – 3. Quellen und Methode

II. Klassikrezeption als pädagogisches Leitmotiv des „neuen Deutschlands“: Paradigmenwechsel im Zeichen von Aufbruch und Erneuerung (1945- 1950) – 1. Schulpolitische Rahmenbedingungen – 2. Weimarer Klassik im Literaturunterricht – 2.1 Lehrplanvorgaben – 2.2 Lese- und Arbeitsbücher für den Literaturunterricht – 2.3 Interpretationshilfen für Deutschlehrer – 3. Weimarer Klassik im literaturdidaktischen Diskurs – 4. Zur literaturwissenschaftlichen Rezeption des klassischen Erbes – 5. Klassisches Erbe und Kulturpolitik

III. Klassikrezeption im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Realpolitik: Kanonkampf und Kurskorrekturen (1951-1958) – 1. Schulpolitische Rahmenbedingungen – 2. Weimarer Klassik im Literaturunterricht – 2.1 Lehrplanvorgaben – 2.2 Lese- und Arbeitsbücher für den Literaturunterricht – 2.3 Interpretationshilfen für Deutschlehrer – 3. Weimarer Klassik im literaturdidaktischen Diskurs – 4. Zur literaturwissenschaftlichen Rezeption des klassischen Erbes – 5. Klassisches Erbe und Kulturpolitik

IV. Die deutungskanonische Fixierung der Klassikrezeption in der Schule: Das Erbe und seine didaktische „Vollstreckung“ (1959-1965) – 1. Schulpolitische Rahmenbedingungen – 2. Weimarer Klassik im Literaturunterricht – 2.1 Lehrplanvorgaben – 2.2 Lese- und Arbeitsbücher für den Literaturunterricht – 2.3 Interpretationshilfen für Deutschlehrer – 3. Weimarer Klassik im literaturdidaktischen Diskurs – 4. Zur literaturwissenschaftlichen Rezeption des klassischen Erbes – 5. Klassisches Erbe und Kulturpolitik – V. Synthese und Ausblick – Bibliographische Angaben – Abkürzungen – Lehrplanverzeichnis – Schulbuchverzeichnis – Quellen- und Literaturverzeichnis


Fronzek, Henrik
Henrik Fronzek, Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der TU Dresden und der University of Warwick. Erstes und Zweites Staatsexamen. Seit 2001 Lehrer an einem Dresdner Gymnasium, daneben Fachberater und Fortbildner für das Fach Deutsch sowie Lehrbeauftragter der Sächsischen Bildungsagentur in der Ausbildungsstätte für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dresden. 2011 Promotion an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Klassik- und Romantik -rezeption in Deutschland, Gegenwartsliteratur, Literaturdidaktik.

Henrik Fronzek, Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der TU Dresden und der University of Warwick. Erstes und Zweites Staatsexamen. Seit 2001 Lehrer an einem Dresdner Gymnasium, daneben Fachberater und Fortbildner für das Fach Deutsch sowie Lehrbeauftragter der Sächsischen Bildungsagentur in der Ausbildungsstätte für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dresden. 2011 Promotion an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Klassik- und Romantik -rezeption in Deutschland, Gegenwartsliteratur, Literaturdidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.