E-Book, Deutsch, 440 Seiten
Frotscher / Kahle / Schmitz Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane
12. aktualisierte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-242267-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 440 Seiten
ISBN: 978-3-13-242267-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Werner Kahle, Michael Frotscher, Frank Schmitz: Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane;1
1.1;Auf einen Blick;3
1.2;Innentitel;5
1.3;Impressum;6
1.4;Vorwort zur 12. Auflage des 3. Bandes;7
1.5;Vorwort zur 1. Auflage des 3. Bandes;8
1.6;Vorwort zur 1. Auflage;9
1.7;Abkürzungen;10
1.8;Inhaltsverzeichnis;11
1.9;Kapitel 1 Einleitung;17
1.9.1;1.1 Das Nervensystem im Überblick;18
1.9.1.1;Entwicklung und Gliederung;18
1.9.1.2;Funktionskreise;18
1.9.1.3;Lage des Nervensystems im Körper;20
1.9.2;1.2 Gehirnentwicklung und -aufbau;22
1.9.2.1;Gehirnentwicklung;22
1.9.2.2;Gehirnaufbau;24
1.9.2.3;Evolution des Gehirns;30
1.10;Kapitel 2 Grundelemente des Nervensystems;33
1.10.1;2.1 Nervenzelle;34
1.10.1.1;Neuroanatomische Methoden;36
1.10.1.2;Ultrastruktur der Nervenzelle;38
1.10.2;2.2 Synapse;40
1.10.2.1;Lokalisation;40
1.10.2.2;Bau;40
1.10.2.3;Ultrastruktur und Funktion;40
1.10.2.4;Synapsenformen;42
1.10.2.5;Neurotransmitter;42
1.10.2.6;Synaptische Erregungsübertragung in der präsynaptischen Terminale;44
1.10.2.7;Axonaler Transport;44
1.10.2.8;Transmitterrezeptoren;46
1.10.2.9;Synaptische Kommunikation;46
1.10.3;2.3 Neuronensysteme;48
1.10.3.1;Neuronenschaltung;50
1.10.4;2.4 Nervenfaser;52
1.10.4.1;Ultrastruktur der Markscheide;52
1.10.4.2;Entwicklung der Markscheide imPNS;54
1.10.4.3;Entwicklung markloser Nervenfasern;54
1.10.4.4;Aufbau der Markscheide im ZNS;54
1.10.4.5;Peripherer Nerv;56
1.10.5;2.5 Neuroglia;58
1.10.6;2.6 Gefäße;60
1.11;Kapitel 3 Rückenmark und Rückenmarksnerven;63
1.11.1;3.1 Übersicht;64
1.11.2;3.2 Rückenmark;66
1.11.2.1;Aufbau;66
1.11.2.2;Reflexbogen;66
1.11.2.3;Graue Substanz und Eigenapparat;68
1.11.2.4;Rückenmarksquerschnitte;70
1.11.2.5;Aufsteigende Bahnen;72
1.11.2.6;Absteigende Bahnen;74
1.11.2.7;Darstellung der Bahnen;74
1.11.2.8;Gefäße des Rückenmarks;76
1.11.2.9;Spinalganglion und Hinterwurzel;78
1.11.2.10;Rückenmarkshäute;80
1.11.2.11;Radikuläre Innervation;82
1.11.2.12;Rückenmarkssyndrome;84
1.11.3;3.3 Periphere Nerven;86
1.11.3.1;Nervengeflechte;86
1.11.3.2;Plexus cervicalis (C 1–C4);88
1.11.3.3;Rami dorsales (C 1–C8);88
1.11.3.4;Plexus brachialis (C 5–Th 1);90
1.11.3.5;Pars supraclavicularis;90
1.11.3.6;Pars infraclavicularis, kurze Äste;90
1.11.3.7;Pars infraclavicularis, lange Äste;90
1.11.3.8;Pars infraclavicularis;92
1.11.3.9;Nerven des Rumpfes;100
1.11.3.10;Rami dorsales;100
1.11.3.11;Rami ventrales;100
1.11.3.12;Plexus lumbosacralis;102
1.11.3.13;Plexus lumbalis;102
1.11.3.14;Plexus sacralis;106
1.12;Kapitel 4 Hirnstamm und Hirnnerven;115
1.12.1;4.1 Übersicht;116
1.12.1.1;Längszonengliederung;118
1.12.1.2;Hirnnerven;118
1.12.1.3;Schädelbasis;120
1.12.2;4.2 Hirnnervenkerne;122
1.12.3;4.3 Medulla oblongata;124
1.12.3.1;Schnitt in Höhe des Nervus hypoglossus;124
1.12.3.2;Schnitt in Höhe des Nervus vagus;124
1.12.4;4.4 Pons;126
1.12.4.1;Schnitt in Höhe des Fazialisknies;126
1.12.4.2;Schnitt in Höhe des Nervus trigeminus;126
1.12.5;4.5 Hirnnerven (V, VII–XII);128
1.12.5.1;Nervus hypoglossus;128
1.12.5.2;Nervus accessorius;128
1.12.5.3;Nervus vagus;130
1.12.5.4;Nervus glossopharyngeus;134
1.12.5.5;Nervus vestibulocochlearis;136
1.12.5.6;Nervus facialis;138
1.12.5.7;Nervus trigeminus;140
1.12.6;4.6 Parasympathische Ganglien;144
1.12.6.1;Ganglion ciliare;144
1.12.6.2;Ganglion pterygopalatinum;144
1.12.6.3;Ganglion oticum;146
1.12.6.4;Ganglion submandibulare;146
1.12.7;4.7 Mittelhirn;148
1.12.7.1;Gliederung;148
1.12.7.2;Schnitt durch die unteren Zweihügel des Mittelhirns;148
1.12.7.3;Schnitt durch die oberen Zweihügel des Mittelhirns;150
1.12.7.4;Schnitt durch die prätektale Region des Mittelhirns;150
1.12.7.5;Nucleus ruber und Substantia nigra;152
1.12.8;4.8 Augenmuskelnerven (Hirnnerven III, IV und VI);154
1.12.8.1;N. abducens;154
1.12.8.2;N. trochlearis;154
1.12.8.3;N. oculomotorius;154
1.12.9;4.9 Lange Bahnen;156
1.12.9.1;Tractus corticospinalis und Fibrae corticonucleares;156
1.12.9.2;Lemniscus medialis;156
1.12.9.3;Fasciculus longitudinalis medialis;158
1.12.9.4;Internukleäre Verbindungen der Trigeminuskerne;158
1.12.9.5;Tractus tegmentalis centralis;160
1.12.9.6;Fasciculus longitudinalis dorsalis;160
1.12.10;4.10 Formatio reticularis;162
1.12.11;4.11 Histochemie des Hirnstamms;164
1.13;Kapitel 5 Kleinhirn;167
1.13.1;5.1 Aufbau;168
1.13.1.1;Gliederung;168
1.13.1.2;Kleinhirnstiele und Kerne;170
1.13.1.3;Kleinhirnrinde;172
1.13.1.4;Neuronenschaltung;176
1.13.2;5.2 Funktionelle Gliederung;178
1.13.2.1;Vestibulo-, Spino-, Pontocerebellum: Afferenzen, Efferenzen;178
1.13.2.2;Reizergebnisse;178
1.13.3;5.3 Leitungsbahnen;180
1.13.3.1;Pedunculus cerebellaris inferior (Corpus restiforme);180
1.13.3.2;Pedunculus cerebellaris medius (Brachium pontis);182
1.13.3.3;Pedunculus cerebellaris superior (Brachium conjunctivum);182
1.14;Kapitel 6 Zwischenhirn;185
1.14.1;6.1 Entwicklung des Prosencephalon;186
1.14.1.1;Telodiencephale Grenze;186
1.14.2;6.2 Aufbau;188
1.14.2.1;Gliederung;188
1.14.2.2;Schnitt in Höhe des Chiasma opticum;188
1.14.2.3;Schnitt durch das Tuber cinereum;190
1.14.2.4;Schnitt in Höhe der Corpora mamillaria;190
1.14.3;6.3 Epithalamus;192
1.14.3.1;Habenula;192
1.14.3.2;Epiphyse;192
1.14.4;6.4 Thalamus dorsalis;194
1.14.4.1;Palliothalamus;194
1.14.4.2;Truncothalamus;196
1.14.4.3;Anteriore Kerngruppe;198
1.14.4.4;Mediale Kerngruppe;198
1.14.4.5;Nucleus centromedianus;198
1.14.4.6;Laterale Kerngruppe;200
1.14.4.7;Ventrale Kerngruppe;200
1.14.4.8;Corpus geniculatum laterale;202
1.14.4.9;Corpus geniculatum mediale;202
1.14.4.10;Pulvinar;202
1.14.4.11;Frontalschnitt durch den oralen Thalamus;204
1.14.4.12;Frontalschnitt durch den kaudalen Thalamus;206
1.14.5;6.5 Subthalamus;208
1.14.5.1;Gliederung;208
1.14.5.2;Reizergebnisse im Subthalamus;208
1.14.6;6.6 Hypothalamus;210
1.14.6.1;Markarmer Hypothalamus;210
1.14.6.2;Markreicher Hypothalamus;210
1.14.6.3;Gefäßversorgung;212
1.14.6.4;Faserbeziehungen des markarmen Hypothalamus;212
1.14.6.5;Faserbeziehungen des markreichen Hypothalamus;212
1.14.6.6;Funktionelle Topik des Hypothalamus;214
1.14.7;6.7 Hypothalamus und Hypophyse;216
1.14.7.1;Entwicklung und Gliederung der Hypophyse;216
1.14.7.2;Infundibulum;216
1.14.7.3;Gefäße der Hypophyse;216
1.14.7.4;Neuroendokrines System;218
1.15;Kapitel 7 Endhirn;223
1.15.1;7.1 Übersicht;224
1.15.1.1;Gliederung der Hemisphäre;224
1.15.1.2;Rotation der Hemisphäre;224
1.15.1.3;Evolution;226
1.15.1.4;Bildung der Hirnrindenschichten;228
1.15.1.5;Hirnlappen;230
1.15.2;7.2 Endhirnschnitte;232
1.15.2.1;Frontalschnitte;232
1.15.2.2;Horizontalschnitte;238
1.15.3;7.3 Palaeocortex und Corpus amygdaloideum;242
1.15.3.1;Palaeocortex;242
1.15.3.2;Corpus amygdaloideum;244
1.15.3.3;Faserverbindungen;246
1.15.4;7.4 Archicortex;248
1.15.4.1;Gliederung und funktionelle Bedeutung;248
1.15.4.2;Cornu ammonis;250
1.15.4.3;Faserverbindungen;250
1.15.4.4;Hippocampusrinde;252
1.15.5;7.5 Corpus striatum;254
1.15.5.1;Afferente Bahnen;254
1.15.5.2;Efferente Bahnen;254
1.15.5.3;Funktionelle Bedeutung;254
1.15.6;7.6 Insula;256
1.15.7;7.7 Neocortex;258
1.15.7.1;Rindenschichten;258
1.15.7.2;Vertikale Kolumnen;258
1.15.7.3;Zellformen des Neocortex;260
1.15.7.4;Das Modul-Konzept;260
1.15.7.5;Rindenfelder;262
1.15.7.6;Frontallappen;264
1.15.7.7;Parietallappen;268
1.15.7.8;Temporallappen;270
1.15.7.9;Okzipitallappen;272
1.15.7.10;Faserbahnen;276
1.15.7.11;Hemisphärenasymmetrie;280
1.15.8;7.8 Bildgebende Verfahren;282
1.15.8.1;Kontrastmittelgestützte Röntgenaufnahmen;282
1.15.8.2;Computertomografie;282
1.15.8.3;Magnetresonanztomografie;284
1.15.8.4;PET und SPECT;284
1.16;Kapitel 8 Gefäß- und Liquorsystem;287
1.16.1;8.1 Gefäßsystem;288
1.16.1.1;Arterien;288
1.16.1.2;Venen;294
1.16.2;8.2 Liquorsystem;298
1.16.2.1;Übersicht;298
1.16.2.2;Plexus choroideus;300
1.16.2.3;Ependym;302
1.16.2.4;Zirkumventrikuläre Organe;304
1.16.3;8.3 Hirnhäute;306
1.16.3.1;Dura mater;306
1.16.3.2;Arachnoidea;306
1.16.3.3;Pia mater;306
1.17;Kapitel 9 Vegetatives Nervensystem;309
1.17.1;9.1 Übersicht und Truncus sympathicus;310
1.17.1.1;Übersicht;310
1.17.1.2;Truncus sympathicus;314
1.17.2;9.2 Vegetative Peripherie;318
1.17.2.1;Efferente Fasern;318
1.17.2.2;Sensible Fasern;318
1.17.2.3;Intramuraler Plexus;318
1.17.2.4;Vegetative Neurone;320
1.18;Kapitel 10 Funktionelle Systeme;323
1.18.1;10.1 Motorische Systeme;324
1.18.1.1;Pyramidenbahn;324
1.18.1.2;Extrapyramidal-motorisches System;326
1.18.1.3;Funktionelle Verbindungen im extrapyramidal-motorischen System;328
1.18.1.4;Motorische Endplatte;330
1.18.1.5;Sehnenorgan;330
1.18.1.6;Muskelspindel;332
1.18.1.7;Gemeinsame motorische Endstrecke;334
1.18.2;10.2 Sensible Systeme;336
1.18.2.1;Hautsinnesorgane;336
1.18.2.2;Bahn der epikritischen Sensibilität;340
1.18.2.3;Bahn der protopathischen Sensibilität;342
1.18.2.4;Geschmacksorgan;344
1.18.2.5;Geruchsorgan;348
1.18.3;10.3 Limbisches System;350
1.18.3.1;Übersicht;350
1.18.3.2;Gyrus cinguli;352
1.18.3.3;Septum;352
1.19;Kapitel 11 Auge;355
1.19.1;11.1 Aufbau;356
1.19.1.1;Augenlider Tränenapparat und Orbita;356
1.19.1.2;Augenmuskeln;358
1.19.1.3;Bulbus oculi, Übersicht;360
1.19.1.4;Vorderer Augenabschnitt;362
1.19.1.5;Gefäßversorgung;364
1.19.1.6;Augenhintergrund;364
1.19.1.7;Retina;366
1.19.1.8;Photorezeptoren, Morphologie und Funktion;370
1.19.2;11.2 Sehbahn und optische Reflexe;372
1.19.2.1;Sehbahn;372
1.19.2.2;Topik der Sehbahn;374
1.19.2.3;Optische Reflexe;378
1.20;Kapitel 12 Gehör- und Gleichgewichtsorgan;381
1.20.1;12.1 Aufbau;382
1.20.1.1;Übersicht;382
1.20.1.2;Äußeres Ohr;382
1.20.1.3;Mittelohr;384
1.20.1.4;Innenohr;388
1.20.2;12.2 Hörbahn und vestibuläre Bahnen;398
1.20.2.1;Hörbahn;398
1.20.2.2;Vestibuläre Bahnen;402
1.21;Anhang;405
1.21.1;Literaturverzeichnis;406
1.21.2;Sachverzeichnis;412