E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Fuchs / Gangnus / Wang Neue Chancen in China
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86248-225-2
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit den aufstrebenden Märkten wachsen, aber geistiges Eigentum schützen
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
ISBN: 978-3-86248-225-2
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Hans Joachim Fuchs ist Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler. Er ist als international erfahrener Berater mit dem Schwerpunkt China bekannt und hat mehr als 20 Jahre Berufserfahrung, davon 13 Jahre in der Volksrepublik China. Dr. Fuchs war Direktor und Practice Leader bei Deloitte, Direktor bei Braxton Associates, Vizedirektor bei der Schweizer Prognos AG und Manager in der Verlagsgruppe Handelsblatt. Alexander Gangnus ist Master of Arts der Sinologie, BWL und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig Maximilians Universität in München. Er verfügt über fundierte Kenntnisse der rechtlichen, kulturellen und operativen Besonderheiten im China-Geschäft westlicher Unternehmen. Liyuan Wang ist MBA der Purdue University und Diplom-Betriebswirtin der European School of Business in Reutlingen. Sie hat als Project Officer für das 'Chinesische Institut für Reform und Entwicklung' im Rahmen einer Kooperation mit der 'Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH' gearbeitet und unterstützte das chinesische Außenministerium während des Boao Asien-Forum.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;China gewinnt an Bedeutung;8
3;Chinas neue Stärke;10
3.1;Von der Geldmacht zur Weltmacht;11
3.2;Chinas starke Unternehmen;13
3.2.1;Lenovo;14
3.2.2;Geely;14
3.2.3;Huawei;15
3.2.4;ZTE;16
3.2.5;Haier;17
3.3;Branchenführer aus China;17
3.4;Wie ist diese Entwicklung motiviert?;20
3.5;Neue Wachstumschancen durch den zwölften Fünfjahresplan;23
3.6;Aktuelle Situation des Konsums;27
3.7;Die Stimulation des Binnenkonsums;30
3.8;Chancen für ausländische Unternehmen;33
4;B2C – Chinas neue -Konsumenten;38
4.1;Postmoderne Eigenschaften;39
4.2;Die Bedürfnisse der Brown Collars;47
4.3;Die Sonderrolle der Wanderarbeiter;49
4.4;Senior, Average und Aggressive Blue Collars;54
4.5;Besonderheiten der Senior und Average Blue Collars;55
4.6;Kennzeichen des Luxusmarktes;61
4.7;Regionale Unterschiede;64
4.8;Die Entwicklung des Marktes für Senioren;67
4.9;Kaufverhalten;68
4.10;Eigenschaften der Silver Collars;70
4.11;Die moderne chinesische Frau;72
4.12;Pink Collars haben viele Gesichter;74
5;B2B – Ausgewählte -Wachstumsbranchen;96
5.1;Luftfahrt;98
5.2;Alternative Automobilantriebe;99
5.3;Automobilteile;101
5.4;Luftfilter;102
5.5;Windenergie;103
5.6;Biomasseanlagen;104
5.7;Recyclingtechnik;105
5.8;Umweltschutz und Energieeffizienz;107
5.9;Nachhaltiges Bauen und energieeffiziente Häuser;108
5.10;Solar-Warmwasserbereiter;109
5.11;LED-Technologien;111
5.12;Präzisionsindustrie, Optik;112
5.13;IT-Hardware und Telekommunikation;113
5.14;Neue Materialien und High-Performance-Werkstoffe;114
5.15;Medizintechnik;115
5.16;Pharmazeutik;117
5.17;Transport und Logistik;118
5.18;Kühltechnik;119
5.19;Fahrstühle;120
5.20;Lebensmitteltechnik;121
5.21;Tourismus;122
5.22;Navigationslösungen;124
5.23;Elektrizitätsnetz;125
5.24;Eisenbahn;127
5.25;Straßenwesen;128
6;B2G – Geschäfte mit dem -chinesischen Staat;130
6.1;Government vs. Public Procurement;130
6.2;Einkauf der Regierung;135
6.3;Öffentliche Aufträge;137
6.4;Government Procurement Agreement (GPA);141
6.5;Public Private Partnership;141
6.6;Der Trend: Green Government Procurement;146
7;Strategische Regional- und Städtecluster;150
7.1;Regionale Entwicklungsstrategien;154
7.2;Neuer Fokus auf strategischen Regionen;156
7.3;Yellow River Delta High-Efficiency Eco-Economic Zone;156
7.4;Wanjiang River Urban Belt Industrial Transfer Demonstration Zone;157
7.5;Central Region;159
7.6;Shanxi: Taiyuan;160
7.7;Henan: Zhengzhou;162
7.8;Anhui: Hefei;164
7.9;Hubei: Wuhan;166
7.10;Jiangxi: Nanchang;169
7.11;Hunan: Changsha;170
7.12;Gansu Province Circular Economy;173
7.13;Guanzhong-Tianshui Economic Zone;175
7.14;Eco-economic Region Poyang Lake;176
7.15;Tumen River Cooperation Area;177
7.16;Liaoning Coastal Economic Belt;179
7.17;Jiangsu Coastal Area;180
7.18;Westbank Economic Zone und Fujian;180
7.19;Hengqin Area;185
7.20;Das Yangtze-Delta;185
7.21;Pearl River Delta;187
7.22;Bohai Economic Rim Region;190
7.23;Hainan;192
7.24;Shanghai;194
7.25;Beijing;196
7.26;Guangzhou;199
7.27;Shenzhen und Zhuhai;200
7.28;Hangzhou und Suzhou;201
7.29;Nanjing;204
7.30;Tianjin;206
7.31;Qingdao;207
7.32;Harbin;209
7.33;Changchun;211
7.34;Shenyang und Dalian;212
7.35;Chongqing;215
7.36;Chengdu;216
7.37;Hebei;218
7.38;Xinjiang;219
7.39;Wachstumsmotoren mit schwachem Profil;221
8;Innovative Wege im Vertrieb;224
8.1;Walmart versus Carrefour;233
8.2;KFC, McDonald:s und Burger King;233
8.3;China 3C Group;234
8.4;Verschiedene Rechtsformen;236
8.5;Klare gesetzliche Regelungen;238
8.6;Strenge Auswahl der Lizenznehmer;241
8.7;Regionale Unterschiede;243
8.8;Ausblick;244
8.9;In China erfolgreich direkt verkaufen;248
8.10;Rechtliche Vertriebseinheit;253
8.11;Kritische Erfolgsfaktoren;254
8.12;Staatliche Unterstützung;259
8.13;Internethandel B2B;260
8.14;Wichtige Marktplätze des E-Commerce (B2B);261
8.15;Internethandel B2C;263
8.16;Wichtige Marktplätze des E-Commerce (B2C) in China;263
8.17;Wichtige Marktplätze der E-Commerce-Plattformen (B2C) in China nach Umsatzgröße und Marktanteilen;264
8.18;Zahlungsmodalitäten und Vertrauensbildung;266
8.19;Logistik als Nadelöhr;269
8.20;Zugang zum Online-Shopping;269
8.21;Perspektiven des E-Commerce;272
9;Schnelles Wachstum durch M& A;284
9.1;Alternativen zu M&A in China;286
9.2;Wen kaufen? 5 Unternehmenstypen in China;289
9.3;Nationale und regionale Staatsbetriebe;290
9.4;Privatunternehmen;292
9.5;Foreign Invested Enterprises;293
9.6;Der M&A-Prozess in China;293
9.7;Vertragsgestaltung und Abschluss;294
9.8;Gesetze und Regelungen;296
9.9;Asset oder Equity Deal?;297
9.10;Übernahme eines Privatunternehmens;298
9.11;Voraussetzungen und Ablauf;299
9.12;Problemfelder und Stolpersteine;301
9.13;Kaufpreisfestlegung durch unabhängige Sachverständige;302
9.14;Reorganisationsplan für Arbeiter;303
9.15;Vetomöglichkeit der Gläubiger;303
9.16;Staatliche Eingriffe in ausländische Investitionen;304
9.17;Übernahme eines Staatsbetriebes;305
9.18;Genehmigung der Transaktion;306
9.19;Übernahme eines börsennotierten Unternehmens;308
9.20;Übernahme eines Foreign Invested Enterprise;309
9.21;Das neue Anti-Monopol-Gesetz;310
9.22;Kandidaten genau durchleuchten;311
9.23;Lückenhafte und schwer zugängliche Dokumentation;319
9.24;Möglichkeiten der Bewertung;321
9.25;Unser Fazit;323
10;Geistiges Eigentum nachhaltig schützen;324
10.1;Innovative Technologie gesucht;328
10.2;Marken und Franchising;329
10.3;Unterschiedliche Käufertypen;330
10.4;Die wichtigsten Typen des IP-Business in China;332
10.5;Der Geist in der Flasche;333
10.6;Die neue chinesische IP-Offensive;334
10.7;Das Counterfeiting wächst rasant;339
10.8;Piraterie mit System bekämpfen;341
10.9;Strategische Schachzüge;344
10.10;Juristische Maßnahmen;346
10.11;Systematische Öffentlichkeitsarbeit;348
10.12;Kosten des Schutzes << Schaden;352
10.13;Kosten des IP-Schutzes;353
10.14;Berechnung der Schäden:;354
10.15;a) Berechnung aus Branchenwerten:;354
10.16;b) Hochrechnung einzelner Fälle:;355
10.17;c) Berechnung über den Umsatz der Fälscher:;355
10.18;Beispiel: Berechnung des Gesamtschadens;360
10.19;1. Kurzfristiger Verlust CFk:;360
10.20;2. Mittelfristiger Verlust CFm:;361
10.21;3. Langfristiger Verlust (Markenverlust plus Restverlust) CFl:;361
11;Strategien für den Wettbewerb in China;364
11.1;Der Königsweg: Markensysteme aufbauen und stärken;367
11.2;Unternehmensmarken aufbauen;368
11.3;Marken angepasst kommunizieren;370
11.4;Brands in Szene setzen;371
11.5;Führung von Marken;372
11.6;Lohnt sich B2B-Branding?;374
11.7;Markendienstleistungen anbieten;374
12;Literatur;380
13;Gesetzestexte;390