Buch, Deutsch, Band Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 15, 471 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 223 mm x 271 mm, Gewicht: 1620 g
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Buch, Deutsch, Band Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 15, 471 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 223 mm x 271 mm, Gewicht: 1620 g
Reihe: Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-7728-2172-1
Verlag: frommann-holzboog
Die ›Thatsachen des Bewußtseins‹ vom Januar 1813 mit dem Hauptgewicht auf den praktischen Tatsachen und ihrer Begründung führen vorbereitend in die unvollendet gebliebene ›Wissenschaftslehre‹ vom Februar 1813 ein. Diese setzt bei der Einsicht an, dass alles Wissen nur im Verständnis seiner selbst ist. Aus diesem Verstehen des Verstehens werden die weiteren Prinzipien des Wissens hergeleitet. Das erstmals veröffentlichte Diarium I (März-August 1813) dokumentiert Fichtes ›Werkstattarbeit‹ für die Vorlesung der sogenannten Staatslehre mit ihren geschichtsphilosophischen und politischen Reflexionen. Außerdem nehmen darin Spekulationen zu letzten Begründungszusammenhängen der Wissenschaftslehre großen Raum ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Auseinandersetzung
Thatsachen des Bewußtseyns [1813]
Die Wissenschaftslehre [vom Februar 1813]
Entscheidende Berathschlagung [März/April 1813]
Diarium v. 29. März 1813. an [Diarium I März-August 1813]