E-Book, Deutsch, 596 Seiten, eBook
Reihe: AKAD University Edition
Fürst Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-30525-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda
E-Book, Deutsch, 596 Seiten, eBook
Reihe: AKAD University Edition
ISBN: 978-3-658-30525-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Evolution der (Digitalen) Bildung für und gegen Künstliche Intelligenz.- Internationale Standortbestimmung – vom Exportweltmeister zum digitalen Entwicklungsland?.- Innovative Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz: Maledictio et Benedictio?.- Wettbewerbsfähige digitale Arbeitswelt fordert neue Kompetenzen für Management und Belegschaft.- Requirements Engineering spiegelt über Stellenanzeigen die Evolution der Kompetenzbedarfe.- Exkurs Strukturwandel – Case Study: Modern Automotive – Null Emissionen versus SUV.- Case Study: Digital Intelligence Hub als Knowledge Center der digitalen Transformation in einer heterogen strukturierten Einzelhandelsunternehmensgruppe.- AI-pocalypse now? Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für Bildungssystem, Unternehmen und die Workforce der Zukunft.- Wird die Krone der Schöpfung auf ein neues Haupt gesetzt? Bewusste KI-Systeme im Fokus technischer Entwicklungen.- Effiziente Nutzung von Information alsRohstoff im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Kollaboration.- Autonome KI als Partner des Menschen – Ethische Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsentlastung und Verantwortung.- Die Moral der Maschinen – Können neuronale Netze ethische Grundsätze erlernen?.- Zukunftsagenda – 10 Thesen zur Digitalen Bildung in Deutschland.- Herausforderungen und Gefahren der Digitalen Bildung in Deutschland.- Die Wirkung digitaler Medien im Schulunterricht – Chancen und Risiken der Digitalisierung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht.- Soziologische und cyberpsychologische Perspektiven für Digitale Bildung.- Wissenschaft und Forschung als Quelle der Potenzialnutzung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.- Digitale Kompetenzen in der Hochschulstrategie – Quo vadis? Ergebnisse einer bundesweiten Schwerpunktstudie zur Digitalisierung an Hochschulen.- Digitale Bildung in Hochschulen aus Sicht der Studierenden: Wahrnehmung des Status quo, Erwartungen und Wünsche.- Lernpartnerschaften – Eine vergleichende Erhebung des Rollenverständnisses von Lernenden und Lehrenden im digitalen Studienprozess.- Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung – Ausgewählte Ergebnisse eines Systematic Review.- Learning Analytics im Hochschulkontext – Potenziale aus Sicht von Stakeholdern, Datenschutz und Handlungsempfehlungen.- Der multimodale Lern-Hub: Ein Werkzeug zur Erfassung individualisierbarer und sensorgestützter multimodaler Lernerfahrungen.- Chatbots – Nächstes User-Experience-Level im Support von Bildungsangeboten?.- Zukunftsperspektiven für menschliche und künstliche digitale Co-Intelligenz.