Buch, Deutsch, Band 22, 359 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 815 g
Reihe: Selbstzeugnisse der Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 22, 359 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 815 g
Reihe: Selbstzeugnisse der Neuzeit
ISBN: 978-3-412-22144-7
Verlag: Böhlau
Joseph Furttenbach (1591–1667) wirkte als Architekt, Ingenieur, Baumeister, Sammler, Chronist und Tagebuchschreiber in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Seine autobiographischen Aufzeichnungen sind bisher unveröffentlicht geblieben. Sie werfen faszinierende Schlaglichter auf das Leben eines protestantischen Vermittlers italienischer Barockkultur im Süden des Alten Reiches, auf die kulturellen und sozialen Aktivitäten eines Kunstkammerbesitzers sowie den Alltag eines Stadtbaumeisters und frommen Lutheraners in der Reichsstadt Ulm.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
I. Beiträge
Kaspar von Greyerz
Joseph Furttenbach: Autobiograph, frommer Lutheraner, kultureller Mediator, Kunstkammer-Patron
Roberto Zaugg
„bey den Jtalienern recht sinnreiche Gedancken […] gespürt“: Joseph Furttenbach als kultureller Vermittler
Kim Siebenhüner
Entwerfen, Modelle bauen, ausstellen: Joseph Furttenbach und seine Rüst- und Kunstkammer
Andreas Trautmann
Heillose Groschen in wohlfeilen Zeiten: Ein wirtschaftsgeschichtlicher Kommentar
II. Edition
III. Anhang
Abbildungsverzeichnis
Bibliographie
Personenregister
Die Herausgeber