Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 678 Seiten
Reihe: Neue ökonomische Grundrisse
Furubotn / Richter Neue Institutionenökonomik
4. Auflage 2010
ISBN: 978-3-16-151318-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Einführung und kritische Würdigung
E-Book, Deutsch, 678 Seiten
Reihe: Neue ökonomische Grundrisse
ISBN: 978-3-16-151318-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Rezensionen zur 4. Auflage
"Sowohl Studenten als auch einschlägig tätigen Wissenschaftlern ist die vorliegende Neuauflage uneingeschränkt zu empfehlen. Glossar, Literatur-, Autoren- und Sachverzeichnis erhöhen den Gebrauchswert des Bandes als Nachschlagewerk."
Michael Mesch in Wirtschaft und Gesellschaft 37 (2011), S. 347-349
"Das Lehrbuch ermöglicht sowohl dem Einsteiger einen guten Überblick und ein erstes Verständnis als auch den Fortgeschrittenen die weitere Vertiefung in die komplexe Materie."
Oliver Thees in Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 163 (2012), S. 38-39
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort zur 4. Auflage;6
3;Vorwort zur 3. Auflage;7
4;Vorwort zur 1. Auflage;10
5;Inhaltsübersicht;16
6;Inhaltsverzeichnis;18
7;Kapitel I Einleitende Bemerkungen;25
7.1;I.1 Einige Grundannahmen und Begriffe;26
7.2;I.2 Die sonderbare Welt kostenloser Transaktionen;38
7.3;I.3 Der Idealtypus des klassischen liberalen Staates;41
7.4;I.4 Der Idealtypus des Marktsozialismus;43
7.5;I.5 Konstruierte oder spontane Ordnungen?;46
7.6;I.6 Das Wirken der unsichtbaren Hand läßt sich beschleunigen;47
7.7;I.7 Rationale Unvollständigkeit;49
7.8;I.8 Durchsetzung;51
7.9;I.9 Der politische Prozeß;53
7.10;I.10 Vertretung;55
7.11;I.11 Stabilität von Institutionen;56
7.12;I.12 Noch einmal mit Gefühl;59
7.13;I.13 Neue Institutionenökonomik und moderner Institutionalismus;63
7.14;I.14 Anmerkungen zur Geschichte des alten Institutionalismus;70
7.15;Lektürevorschläge zu Kapitel I;73
7.16;Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels;74
7.17;Schlüsselbegriffe;75
8;Kapitel II Transaktionskosten;77
8.1;II.1 Der Begriff der Transaktionskosten;79
8.2;II.2 Transaktionskosten: Beispiele und Definitionsversuche;81
8.2.1;2.1 Markttransaktionskosten;82
8.2.2;2.2 Unternehmenstransaktionskosten;85
8.2.3;2.3 Politische Transaktionskosten;86
8.3;II.3 Schätzung der Höhe von Transaktionskosten;89
8.3.1;3.1 Markttransaktionskosten;89
8.3.2;3.2 Unternehmenstransaktionskosten;91
8.3.3;3.3 Politische Transaktionskosten;94
8.4;II.4 Modellierung von Transaktionskosten: Die Aktivität „Transaktion“;95
8.5;II.5 Anmerkungen zum Entscheidungsprozeß unter Bedingungen der NIÖ;103
8.6;II.6 Anmerkungen zur Geschichte der Transaktionskostenliteratur;104
8.7;Lektürevorschläge zu Kapitel II;109
8.8;Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels;109
8.9;Schlüsselbegriffe;110
9;Kapitel III Absolute Verfügungsrechte: Das Eigentum an Sachen;111
9.1;III.1 Der Verfügungsrechtsansatz: Einige Grundbegriffe;114
9.2;III.2 Verfügungsrechte: Beispiele und Definitionsversuche;119
9.2.1;2.1 Absolute Verfügungsrechte: Sacheigentum und andere absolute Rechte;120
9.2.2;2.2 Relative Verfügungsrechte: Schuldverhältnisse;123
9.2.3;2.3 Andere Rechte und Konventionen;126
9.2.4;2.4 Verfügungsrechte am Sozialkapital;127
9.3;III.3 Eigentum an Sachen: Das Problem des Privateigentums;128
9.3.1;3.1 Eigentum und Kontrolle: Einige grundsätzliche Bemerkungen;129
9.3.2;3.2 Zuweisung von Verfügungsrechten: Die Internalisierung externer Effekte;133
9.3.3;3.3 Zwischenbemerkung zum Effzienzbegriff inder Verfügungsrechtstheorie;140
9.4;III.4 Gemeinsam genutzte Ressourcen (GNR);143
9.4.1;4.1 Das Trauerspiel der Allmende;143
9.4.2;4.2 Institutionelle Lösungen des Problems gemeinsam genutzter Ressourcen: Grundsätzliches;146
9.5;III.5 Die Entstehung von Verfügungsrechten;150
9.5.1;5.1 Die Unsichtbare-Hand-Theorie der Entstehung von Verfügungsrechten;151
9.5.2;5.2 Die optimistische Theorie der Entstehung von Verfügungsrechten;153
9.5.3;5.3 Das Aushandeln von Verfügungsrechten: Die Rolle politischer Verhandlungen;156
9.6;III.6 Die ökonomische Analyse von Verfügungsrechten: Anmerkungen zur Literatur;160
9.7;Lektürevorschläge zu Kapitel III;166
9.8;Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels;167
9.9;Schlüsselbegriffe;168
10;Kapitel IV Relative Verfügungsrechte: Vertragliche Schuldverhältnisse;169
10.1;IV.1 Grundzüge vertraglicher Schuldverhältnisse;171
10.2;Vertragsfreiheit;172
10.3;Vertragliche Erfüllungspflicht;173
10.4;IV.2 Verschiedene Arten vertraglicher Schuldverhältnisse;176
10.4.1;2.1 Der Kaufvertrag;178
10.4.2;2.2 Der Mietvertrag;181
10.4.3;2.3 Der Arbeitsvertrag;183
10.4.4;2.4 Der Darlehensvertrag;185
10.5;IV.3 Einige Elemente der ökonomischen Vertragstheorie;189
10.5.1;3.1 Die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Vertrag“;190
10.5.2;3.2 Die Existenzberechtigung ökonomischer Vertragstheorien;195
10.6;IV.4 Drei Arten von Vertragstheorien;197
10.6.1;4.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie;197
10.6.2;4.2 Theorie sich selbst durchsetzender oder impliziter Verträge;205
10.6.3;4.3 Theorie relationaler Verträge;208
10.6.4;Formen privater Regelungen;210
10.6.5;Organisationskultur;215
10.6.6;Eingeschränkte Rationalität;216
10.6.7;Williamsons Transaktionskostenökonomik;218
10.6.7.1;a) Der Markt als Überwachungs- und Durchsetzungssystem;221
10.6.7.2;b) Dreiseitige Überwachung und Durchsetzung;222
10.6.7.3;c) Zweiseitige Überwachung und Durchsetzung;222
10.6.7.4;d) Überwachung und Durchsetzung durch Vereinigung („Hierarchie“);222
10.6.7.5;e) Corporate Governance (Corporate Control);223
10.6.8;Bemerkungen zum Thema „Macht“;224
10.7;IV.5 Rückblick;226
10.8;IV.6 Die ökonomische Analyse des Vertragsrechts und des Vertragsverhaltens: Anmerkungen zur Literatur;229
10.8.1;a) Positive Prinzipal-Agent-Theorie;230
10.8.2;b) Theorie sich selbst durchsetzender oder impliziter Verträge;231
10.8.3;c) Theorie relationaler Verträge;233
10.9;Lektürevorschläge zu Kapitel IV;237
10.10;Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels;237
10.11;Schlüsselbegriffe;239
11;Kapitel V Formale Vertragstheorie;241
11.1;V.1 Überblick über die Arten der behandelten Vertragstheorien;244
11.2;V.2 Managementtheorie des Unternehmens: Das Ausgabenpräferenz-Modell;246
11.3;V.3 Das Prinzipal-Agent-Modell: Moralisches Risiko;249
11.3.1;3.1 Sichere Ergebnisse;250
11.3.2;3.2 Unsichere Ergebnisse;255
11.3.3;3.3 Bemerkungen zum Prinzipal-Agent-Ansatz vom Typus moralisches Risiko mit verstecktem Handeln;262
11.4;V.4 Das Prinzipal-Agent-Modell: Adverse Selektion;265
11.4.1;4.1 Der Fall symmetrischer Information vor und nach Vertragsschluß;266
11.4.2;4.2 Asymmetrische Information bis zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses: Adverse Selektion;268
11.4.3;4.3 Adverse Selektion: Zwei Verallgemeinerungen;273
11.4.4;4.4 Viele Prinzipale: Filterung durch den Markt;276
11.4.5;4.5 Das „Zitronen“-Prinzip;283
11.4.6;Versicherung;285
11.4.6.1;Beschäftigung von Minderheiten;286
11.4.6.2;Kreditmärkte in unterentwickelten Ländern;286
11.4.6.3;Anmerkung zum Markt für verbriefte Bankdarlehen;286
11.4.6.4;Institutionen, die dem entgegenwirken;287
11.4.7;V.4.6 Einige Bemerkungen über den PA-Ansatz mit adverser Selektion;289
11.5;V.5 Implizite Verträge;290
11.6;V.6 Das Modell des unvollständigen Vertrages;295
11.7;Einige Bemerkungen zur Theorie unvollständiger Verträge;301
11.8;V.7 Sich selbst durchsetzende Vereinbarungen;303
11.9;Einige Bemerkungen über sich selbst durchsetzende Vereinbarungen;308
11.10;V.8 Anmerkung zum Institution-als-Gleichgewicht-eines-Spiel-Ansatzes;310
11.11;V.9 Die NIÖ ist mehr als nur eine bescheidene Erweiterung desneoklassischen Denkstils;312
11.12;V.10 Rückblick;314
11.13;V.11 Bibliographische Anmerkungen zur formalen Vertragstheorie;318
11.13.1;11.1 Managementtheorie des Unternehmens;318
11.13.2;11.2 Prinzipal-Agent-Theorie: Moralisches Risiko;318
11.13.3;11.3 Prinzipal-Agent-Theorie: Adverse Selektion;323
11.13.4;11.4 Theorie impliziter Verträge;328
11.13.5;11.5 Theorie unvollständiger Verträge;329
11.13.6;11.6 Theorie sich selbst durchsetzender Vereinbarungen;333
11.13.7;11.7 Anmerkungen zum „Institution-als-Gleichgewicht-eines-Spiels“ Ansatz;335
11.14;Lektürevorschläge zu Kapitel V;338
11.15;Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels;339
11.16;Schlüsselbegriffe;340
12;Kapitel VI Die Neue Institutionenökonomik in ihrer Anwendung auf Märkte, Unternehmen und Staat: Allgemeines;343
12.1;VI.1 Die Grundregeln einer Wirtschaft mit Privateigentum;344
12.2;VI.2 Allgemeine Bemerkungen über Organisationen;349
12.3;VI.3 Kurzführer durch die Literatur über Ordnung, Organisationen und soziale Netzwerke;358
12.3.1;3.1 Zur Grundordnung einer Wirtschaft mit Privateigentum;358
12.3.2;3.2 Zur Organisationsökonomik;360
12.3.3;3.3 Zur Logik des kollektiven Handelns von Mancur Olson;361
12.3.4;3.4 Zum Konzept sozialer Netzwerke;362
12.4;Lektürevorschläge zu Kapitel VI;365
12.5;Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels;365
12.6;Schlüsselbegriffe;366
13;Kapitel VII Die Neue Institutionenökonomik des Marktes;367
13.1;VII.1 Der Markt als Organisation;368
13.2;VII.2 Preisstarrheit;370
13.3;VII.3 Marktorganisation als Ergebnis von Marktkooperation;373
13.4;VII.4 Neoinstitutionalistische Ansichten zur Marktorganisation;378
13.4.1;4.1 Transaktionsaktivitäten vor Vertragsschluß: Suche und Inspektion;379
13.4.2;4.2 Vertragsschluß;388
13.4.3;4.3 Transaktionsaktivitäten nach Vertragsschluß: Erfüllung, Kontrolle, Durchsetzung;394
13.5;VII.5 Finanzmärkte aus Sicht der NIÖ: Eine Skizze;406
13.5.1;5.1 Suche und Inspektion;406
13.5.2;5.2 Vertragsschluß;409
13.5.3;5.3 Erfüllung, Kontrolle, Durchsetzung;410
13.6;VII.6 Märkte: Rückblick;411
13.7;VII.7 Kurzführer zur Literatur der Marktorganisation;413
13.7.1;7.1 Der Markt als Organisation;413
13.7.2;7.2 Preisstarrheit;416
13.7.3;7.3 Marktorganisation als Ergebnis von Marktkooperation;417
13.7.4;7.4 Zur Ökonomik der Marktorganisation;419
13.8;Lektürevorschläge zu Kapitel VII;421
13.9;Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels;422
13.10;Schlüsselbegriffe;423
14;Kapitel VIII Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens;425
14.1;A) Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens: Allgemeiner Teil;426
14.1.1;VIII.1 Das orthodoxe neoklassische Unternehmen;426
14.1.2;VIII.2 Der Anreiz zur Integration;434
14.1.3;VIII.3 Die Grenzen der Integration;446
14.1.4;VIII.4 Eigentum und Kontrolle;452
14.1.5;VIII.5 Rückblick über den ersten Teil des Kapitels;464
14.2;B) Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens: Spezieller Teil;466
14.2.1;VIII.6 Institutionelle Modelle in der Tradition der neoklassischen Theorie des Unternehmens;467
14.2.2;VIII.7 Das traditionelle sowjetische Unternehmen;479
14.2.3;VIII.8 Das sozialistische Unternehmen mit Arbeiter-Selbstverwaltung;489
14.2.4;VIII.9 Mitbestimmung;505
14.2.4.1;9.1 Das Unternehmen mit freiwilliger Mitbestimmung;507
14.2.4.2;9.2 Obligatorische und freiwillige Mitbestimmung: ein Vergleich;511
14.2.4.3;9.3 Das Unternehmen im Eigentum des Faktors Arbeit;516
14.2.5;VIII.10 Rückblick über den zweiten Teil des Kapitels: Drei Unternehmenstheorien im Vergleich;518
14.2.6;VIII.11 Anmerkungen zur Finanzunternehmung aus Sicht der NIÖ;524
14.2.7;VIII.12 Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens: Vorläufer und erste Schritte;526
14.2.8;VIII.13 Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens:Wichtigste Literatur seit Coase;528
14.2.9;Lektürevorschläge zu Kapitel VIII;538
14.2.10;Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels;540
14.2.11;Schlüsselbegriffe;541
15;Kapitel IX Die Neue Institutionenökonomik des Staates;543
15.1;IX.1 Eine einfache neoklassische Theorie des Staates;545
15.2;IX.2 Die Rolle politischer Institutionen;548
15.3;IX.3 Politische Märkte;554
15.4;IX.4 Internationale Beziehungen;557
15.5;IX.5 Kurzführer durch die Literatur zur Ökonomik des Staates und der internationalen Beziehungen;566
15.5.1;5.1 Der Staat;566
15.5.2;5.2 Internationale Beziehungen;570
15.6;Lektürevorschläge zu Kapitel IX;572
15.7;Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels;573
15.8;Schlüsselbegriffe;574
16;Kapitel X Die Zukunft der Neuen Institutionenökonomik;575
16.1;X.1 Neudefinition des ökonomischen Universums;575
16.2;X.2 Der Hintergrund des Problems;576
16.3;X.3 Die Einführung zusätzlicher Nebenbedingungen;580
16.3.1;3.1. Inkonsequenz der Annahmen;581
16.3.2;3.2 Prognosegenauigkeit und Entscheidungskosten;583
16.3.3;3.3. Ökonomische Effizienz;587
16.3.4;3.4. Koordination von Aktivitäten;589
16.4;X.4 Die Grundlage eines neuen Paradigmas;591
16.4.1;4.1 Ausbreitung von Information;594
16.4.2;4.2 Der Institution-als-Gleichgewicht-eines-Spiels-Ansatz;597
16.4.3;4.3 Präferenzänderungen;598
16.4.4;4.4 Weitere Überlegungen zur Effizienz;602
16.5;X.5 Fortschrittsaussichten;605
17;Glossar;609
18;Literaturverzeichnis;629
19;Autorenverzeichnis;683
20;Sachverzeichnis;691