Gabriel / Meisenburg / Selig | Spanisch: Phonetik und Phonologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

Gabriel / Meisenburg / Selig Spanisch: Phonetik und Phonologie

Eine Einführung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8233-7722-1
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

ISBN: 978-3-8233-7722-1
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch gibt Studierenden des Spanischen ein
zugängliches und zugleich wissenschaftlich fundiertes
Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die
Hand. Es verknüpft bewährtes Basiswissen mit neueren
theoretischen Ansätzen (u.a. Merkmalsgeometrie,
Optimalitätstheorie, Autosegmental-Metrisches Modell)
und führt in den Umgang mit der Sprachanalysesoftware
Praat ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf
prosodischen Phänomenen wie Silbe, Akzent, Rhythmus
und Intonation. Spanisch wird hier nicht als homogene
Sprache aufgefasst; amerikanische und europäische
Varietäten erfahren vielmehr eine gleichberechtigte
Darstellung. Ein vertiefter Einblick in die lautliche Struktur
wird u.a. durch die Gegenüberstellung mit weiteren
romanischen und nicht romanischen Sprachen sowie durch
die Kontrastierung mit dem Deutschen ermöglicht.

Gabriel / Meisenburg / Selig Spanisch: Phonetik und Phonologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Copyright;5
3;Inhalt;6
4;Vorbemerkung;10
5;Abkürzungen;12
6;1. Einleitung;14
6.1;1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik und Phonologie;14
6.2;1.2 Dimensionen und Funktionen lautsprachlicher Kommunikation;15
6.3;1.3 Gliederungsebenen der Lautsprache;18
6.4;1.4 Phonologische Theoriebildung;21
6.5;1.5 Variation, Varietäten und Aussprachenormen;24
7;2. Die Lautseite sprachlicher Kommunikation: Phonetik;30
7.1;2.1 Der Gegenstand der Phonetik;30
7.2;2.2 Artikulatorische Phonetik;34
7.3;2.3 Akustische Phonetik;41
7.4;2.4 Perzeptive Phonetik;56
7.5;2.5 Sprachlaute: Spanisch und Deutsch kontrastiv;69
8;3. System- und Regelhaftigkeit der Laute: Segmentale Phonologie;102
8.1;3.1 Strukturalistische Phonologie;102
8.2;3.2 Klassische generative Phonologie;122
8.3;3.3 Merkmalsgeometrie und Autosegmentale Phonologie;126
8.4;3.4 Optimalitätstheorie;129
8.5;3.5 Exemplartheorie;132
9;4. Prosodie;136
9.1;4.1 Prosodische Einheiten und prosodische Hierarchie;138
9.2;4.2 Silbe, Silbenstrukturen und (Re-)Syllabierungsregeln;143
9.3;4.3 Akzent und Akzentphonologie;160
9.4;4.4 Rhythmus: Die zeitliche Gliederung der Sprache;180
9.5;4.5 Intonation;193
10;Anhang;230
11;Literaturverzeichnis;232
12;Register;244
13;Backcover;252


Christoph Gabriel ist Professor für Romanistische Linguistik an der Universität Hamburg.
Trudel Meisenburg ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück.
Maria Selig ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.