Gadamer | Heidelberger Hegel-Tage 1962 | Buch | 978-3-7873-1497-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 349 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

Gadamer

Heidelberger Hegel-Tage 1962

Vorträge und Dokumente
unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2. Auflage von 1984
ISBN: 978-3-7873-1497-3
Verlag: Felix Meiner Verlag

Vorträge und Dokumente

Buch, Deutsch, Band 1, 349 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

ISBN: 978-3-7873-1497-3
Verlag: Felix Meiner Verlag


Richard Kroner. Zur Eröffnung der Heidelberger Hegel-Tage – Dieter Henrich. Anfang und Methode der Logik – Karl-Heinz Volkmann-Schluck. Die Entäußerung der Idee zur Natur – Jakob Fleischmann. Objektive und subjektive Logik bei Hegel – Werner Flach. Hegels dialektische Methode – Gotthard Günther. Das Problem einer Formalisierung der transzendental-dialektischen Logik. Unter besonderer Berücksichtigung der Logik Hegels – Paul Lorenzen. Das Problem einer Formalisierung der Hegelschen Logik. Korreferat zu dem Vortrag von G. Günther – Jan van der Meulen. Begriff und Realität – J. N. Findlay. Hegel der Realist – Karl Otto Apel. Reflexion und materielle Praxis. Zur erkenntnis-anthropologischen Begründung der Dialektik zwischen Hegel und Marx – Ernst Bloch. Hegel und die Anamnesis – Bernhard Lakebrink. Freiheit und Notwendigkeit in Hegels Philosophie – Karl Löwith. Hegels Aufhebung der christlichen Religion – Carl Gunther Schweitzer. Die Glaubensgrundlagen des Hegelschen Denkens – Günther Rohrmoser. Die theologischen Voraussetzungen der Hegelschen Lehre vom Staat – Hermann Lübbe. Zur Dialektik des Gewissens nach Hegel – Livio

Sichirollo. Hegel und die griechische Welt. Nachleben der Antike und Entstehung der 'Philosophie der Weltgeschichte' – Otto Pöggeler. Hegel und die griechische Tragödie – Jean-François Suter. Tradition et revolution – Friedhelm Nicolin. Philologische Aufgaben der Hegelforschung. Bemerkungen zur kommenden Hegel-Gesamtausgabe – Hans-Georg Gadamer. Nachbericht

Gadamer Heidelberger Hegel-Tage 1962 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gadamer, Hans-Georg
Gadamer, Hans-Georg (1900–2002), Philosoph, Professor in Leipzig und Heidelberg. Gadamers philosophische Leistung besteht in der Begründung der Hermeneutik als universale Geisteswissenschaft (Wahrheit und Methode, 1960).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.