E-Book, Deutsch, Band 1, 349 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Gadamer Heidelberger Hegel-Tage 1962
unverändertes eBook der 2. Auflage von 1984
ISBN: 978-3-7873-3096-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorträge und Dokumente
E-Book, Deutsch, Band 1, 349 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-3096-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Richard Kroner. Zur Eröffnung der Heidelberger Hegel-Tage – Dieter Henrich. Anfang und Methode der Logik – Karl-Heinz Volkmann-Schluck. Die Entäußerung der Idee zur Natur – Jakob Fleischmann. Objektive und subjektive Logik bei Hegel – Werner Flach. Hegels dialektische Methode – Gotthard Günther. Das Problem einer Formalisierung der transzendental-dialektischen Logik. Unter besonderer Berücksichtigung der Logik Hegels – Paul Lorenzen. Das Problem einer Formalisierung der Hegelschen Logik. Korreferat zu dem Vortrag von G. Günther – Jan van der Meulen. Begriff und Realität – J. N. Findlay. Hegel der Realist – Karl Otto Apel. Reflexion und materielle Praxis. Zur erkenntnis-anthropologischen Begründung der Dialektik zwischen Hegel und Marx – Ernst Bloch. Hegel und die Anamnesis – Bernhard Lakebrink. Freiheit und Notwendigkeit in Hegels Philosophie – Karl Löwith. Hegels Aufhebung der christlichen Religion – Carl Gunther Schweitzer. Die Glaubensgrundlagen des Hegelschen Denkens – Günther Rohrmoser. Die theologischen Voraussetzungen der Hegelschen Lehre vom Staat – Hermann Lübbe. Zur Dialektik des Gewissens nach Hegel – Livio Sichirollo. Hegel und die griechische Welt. Nachleben der Antike und Entstehung der "Philosophie der Weltgeschichte" – Otto Pöggeler. Hegel und die griechische Tragödie – Jean-François Suter. Tradition et revolution – Friedhelm Nicolin. Philologische Aufgaben der Hegelforschung. Bemerkungen zur kommenden Hegel-Gesamtausgabe – Hans-Georg Gadamer. Nachbericht
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Richard Kroner (Philadelphia): Zur Eröffnung der Heidelberger Hegel-Tage;9
4;Dieter Henrich (Berlin): Anfang und Methode der Logik;19
5;Karl-Heinz Volkmann-Schluck (Köln): Die Entäußerung der Idee zur Natur;37
6;Jacob Fleischmann (Jerusalem): Objektive und subjektive Logik bei Hegel;45
7;Werner Flach (Würzburg): Hegels dialektische Methode;55
8;Gotthard Günther (Urbana/Illinois): Das Problem einer Formalisierung der transzendental-dialektischen Logik. Unter besonderer Berücksichtigung der Logik Hegels;65
9;Paul Lorrenzen (Erlangen): Das Problem einer Formailisierung der Hegelschen Logik. Korreferat zu dem Vortrag von C. Günther;125
10;Jan van der Meulen (Heidelberg): Begriff und Realität;131
11;J. N: Findlay (London): Hegel der Realist;141
12;Karl Otto Apel (Kiel): Reflexion und materielle Praxis. Zur erkenntnis-anthropologischen Begründung der Dialektik zwischen Hegel und Marx;151
13;Ernst Bloch (Tübingen): Hegel und die Anamnesis;167
14;Bernhard Lakebrink (Freiburg): Freiheit und Notwendigkeit in Hegels Philosophie;181
15;Karl Löwith (Heidelberg): Hegels Aufhebung der christlichen Religion;193
16;Carl Gunther Schweitzer (Bonn): Die Glaubensgrundlagen des Hegelschen Denkens;237
17;Günther Rohrmoser (Münster): Die theologischen Voraussetzungen der Hegelschen Lehre vom Staat;239
18;Hermann Lübbe (Münster): Zur Dialektik des Gewissens nach Hegel;247
19;Livio Sichirollo (Urbino): Hegel und die griechische Welt. Nachleben der Antike und Entstehung der „Philosophie der Weltgeschichte";263
20;Otto Pöggeler (Bonn): Hegel und die griechische Tragödie;285
21;Jean-François Sutter (Paris): Tradition et revolution;307
22;Friedhelm Nicolin (Bonn): Philologische Aufgaben der Hegelforschung. Bemerkungen zur kommenden Hegel-Gesamtausgabe;327
23;Hans-Georg Gadamer (Heidelberg): Nachbericht;339