Buch, Deutsch, Band 41, 222 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 260 mm, Gewicht: 984 g
Die Entdeckung der Anschaulichkeit. Herausgegeben im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Tom Gärtig, Claus Veltmann und Holger Zaunstöck unter Mitarbeit von Philipp Wille
Buch, Deutsch, Band 41, 222 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 260 mm, Gewicht: 984 g
Reihe: Kataloge der Franckeschen Stiftungen
ISBN: 978-3-447-12158-3
Verlag: Harrassowitz Verlag
Um 1700 verließen die Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (1663–1727) und Christoph Semler (1669–1740) die ausgetretenen Pfade der Schul- und Erziehungsmethoden ihrer Zeit und gründeten in Halle neuartige Schulen mit wegweisenden Konzepten. Im Unterricht mit Realien, also den wirklichen Dingen, verbanden sie erstmals systematisch dreidimensionale Lehrmittel wie Modelle und optische Instrumente mit neuen Vermittlungspraktiken und lebensnahen Themen aus Natur und Technik, um zeitgemäßes Wissen praxisorientiert und leicht verständlich zu vermitteln.
Der Ausstellungskatalog Total real widmet sich dieser einzigartigen Anschaulichkeitsoffensive und blickt dabei auf frühneuzeitliche Wegbereiter der Anschaulichkeitsidee, historische Lehrmodelle, die Vermittlung von Handfertigkeiten sowie Lernorte der Franckeschen Stiftungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vertreter:innen aus Lernpsychologie, Technikdidaktik und Germanistik führen das Thema zurück in unsere Gegenwart und diskutieren aus unterschiedlichen Perspektiven, welche Rolle Anschaulichkeit – angesichts von Digitalisierung, Virtualisierung und maschinellem Lernen – heute und in Zukunft spielen soll.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens