Gärtner | Klang, Kraft und Kinematik beim Klavierspiel | Buch | 978-3-89639-971-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 118, 232 Seiten, CD, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Augsburger Schriften

Gärtner

Klang, Kraft und Kinematik beim Klavierspiel

Über ihren Zusammenhang, aufgezeigt an Werken aus der Klavierliteratur
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-89639-971-7
Verlag: Wissner-Verlag

Über ihren Zusammenhang, aufgezeigt an Werken aus der Klavierliteratur

Buch, Deutsch, Band 118, 232 Seiten, CD, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Augsburger Schriften

ISBN: 978-3-89639-971-7
Verlag: Wissner-Verlag


Warum bekommt der eine Pianist trotz erheblichen körperlichen Einsatzes kaum einen Klang aus dem Flügel heraus, während ein anderer scheinbar mühelos ein kräftiges Fortissimo und ebenso ein aussagekräftiges Pianissimo erreicht? Dass der Pianist mit einem unnötig großen bzw. unökonomischen Einsatz seine Gesundheit riskieren kann und damit seine Karriere aufs Spiel setzt, ist eine logische Konsequenz. Hauptanliegen des Buches ist es, eine wissenschaftlich fundierte Aussage über das Verhältnis von Klang und Kraft beim Klavierspiel zu treffen. Biomechanische Untersuchungsmethoden zeigen, dass es möglich ist, mit verändertem Krafteinsatz und somit einer minimierten Belastung und Beanspruchung der Gelenke und Sehnen den gewünschten Klang zu erzeugen. Die angewandte Methode ermöglicht ein visuelles Feedback und soll als Begleitung auf dem langen Weg der Schulung des „inneren Ohrs“ verstanden werden, wobei die auditive der visuellen Kontrolle stets übergeordnet bleibt. Das Bewusstsein der Pianisten und Pianistinnen soll sensibilisiert und damit die Fortschritte beschleunigt werden (Klangvorstellung – Klangrealisierung – Selbstkontrolle). Am Ende steht das Ideal eines „ökonomischen Klavierspiels“ mit optimalem Klangergebnis.

Gärtner Klang, Kraft und Kinematik beim Klavierspiel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Henriette Gärtner, Konzertpianistin und Sportwissenschaftlerin, ist Absolventin der Accademia Pianistica Incontri col Maestro, Imola/Italien und der Universität Konstanz. Sie kann auf eine über 30-jährige internationale Konzerttätigkeit zurückblicken und war selbst erfolgreiche Sportlerin. In ihrer Dissertation beleuchtet sie die Schnittmenge beider Gebiete und setzt biomechanische Untersuchungsmethoden bei Pianist(inn)en ein. Nach dem Motto „Der Körper ist mein erstes Instrument, das Klavier mein zweites“ bilden Musik und Sport für sie keine Gegensätze, sondern eine Einheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.