Gärtner / Schmitz | Resilienznarrative im Alten Testament | Buch | 978-3-16-161144-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 156, 447 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 802 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament

Gärtner / Schmitz

Resilienznarrative im Alten Testament


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161144-5
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Englisch, Band 156, 447 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 802 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament

ISBN: 978-3-16-161144-5
Verlag: Mohr Siebeck


Der Begriff der Resilienz, der selbst kein Begriff der alttestamentlichen Quellensprache ist, hat in den letzten Jahren als Interpretationskategorie biblischer Überlieferungen zunehmende Beachtung gefunden, um vor allem Ergebnisse aus der Psychologie fu¨r das Verständnis alttestamentlicher Texte fruchtbar zu machen. Unter der Themenstellung "Resilienznarrative im Alten Testament", führen die im vorliegenden Band zusammengestellten Artikel diese Fragestellung weiter. Sie dokumentieren die Ergebnisse einer internationalen Fachtagung, die 2020 im Rahmen der DFG Forschungsgruppe 2686 "Resilienz in Religion und Spiritualität. Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge" in Rostock stattfand. Die hier untersuchten vielfältigen Resilienznarrative bilden den methodischen und inhaltlichen Fokus des Bandes. Dabei treten die unterschiedlichen methodologischen Zugänge - narratologische, literarhistorische, kulturanthropologische sowie rezeptionsgeschichtliche - in einen fruchtbaren Dialog u¨ber das Potential von Resilienz als Erschließungskategorie alttestamentlicher Texte ein.

Gärtner / Schmitz Resilienznarrative im Alten Testament jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Judith Gärtner/Cornelia Richter: Einführung: Der (post-)moderne Begriff der Resilienz und die jüdisch-christliche Tradition

Pentateuch
Ute Neumann-Gorsolke: Kain in der Krise: Überlegungen zum Verhältnis von Resilienz und Gewalt am Beispiel von Gen 4 - Alexandra Grund-Wittenberg: "Ja, ich kenne seine Schmerzen" (Ex 3,7): Der empathische Gott des Exodus und die Bewältigung von Krisen - Jan Dietrich: Formen der Resilienz im Buch Levitikus

Prophetie
Christopher G. Frechette: The Power, People, Place, and Plan of YHWH: Isaiah as Resilience Narrative - Michaela Bauks: Kollektive Resilienz: Überlegungen zur Geburtsmetaphorik in Jes 40 - Christl M. Maier: Kein Balsam in Gilead? Potentiale für Resilienz in Klagetexten des Jeremiabuches - Anja Klein: Resilience and Restoration: Dimensions of Resilience in Ezekiel's Prophecies of Restoration

Psalmen
Friedhelm Hartenstein: Jenseits von Sünde und Schuld: Zur Bewältigung des unerklärlichen Leidens in den Psalmen 6, 13 und 22 - Christian Frevel: "Du machtest mich stark wie einen Wildstier" (Ps 92,11): Resilienzmuster in den Psalmen - Bernd Janowski: Der Angst widerstehen: Psalm 22 und der Resilienzbegriff - Martin Rösel: Verstärkendes Übersetzen: Der Septuaginta-Psalter als Zusage und Trost am Beispiel von Ps 22(21) - Andreas Wagner: Psalmen als Einübungstexte für Resilienz - Amy C. Cottrill: Reading the Psalms through the Lens of Creative Resilience

Frühjüdische Schriften
Beate Ego: "Sei getrost, Gott wird dich gewiss bald heilen, sei getrost!" (Tob 5,10): Die Tobitgeschichte als Beispiel einer Resilienzerzählung

Interdisziplinäre Perspektiven
Lennart Lehmhaus: Rabbinische Resilienz und resiliente Rabbinen: Strategien des Umgangs mit Krankheit, Krisen und Katastrophen in der talmudischen Literatur der Spätantike - Stephanie Wodianka: Aufklärung und Resilienz: Zur Widerstandskraft des Erzählens in Voltaires "Candide" (1759) - Martina Kumlehn: Exodus: biographisch - literarisch - biblisch. Fluchtgeschichten als narrative Resilienzressource in religiösen Bildungsprozessen


Schmitz, Barbara
Geboren 1975; Studium der Kath. Theologie; 2004 Promotion; 2008 Habilitation; Professorin für Altes Testament an der Kath.-Theol. Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Mitglied des Gesprächskreises "Juden und Christen" beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken und Beraterin der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum bei der Deutschen Bischofskonferenz.

Gärtner, Judith
Geboren 1972; Studium der Ev. Theologie in Münster, Jerusalem und Marburg; 2005 Promotion; 2011 Habilitation; 2013-14 Professorin für Altes Testament und Antikes Judentum an der Universität Osnabrück; seit 2014 Professorin für Altes Testament an der Universität Rostock.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.