Gaeta / Schlücker | Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Reihe: ISSN

Gaeta / Schlücker Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache

Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027843-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-027843-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Komposition nimmt eine zentrale Position in der Wortbildung (nicht nur) der germanischen Sprachen ein und gilt insbesondere im Deutschen als hochproduktives Wortbildungsmuster. Trotz der Fülle an Literatur zur Komposition im Allgemeinen stellt jedoch eine umfassende Auseinandersetzung und Darstellung der Komposition im Deutschen in der aktuellen Forschung ein Desiderat dar, auch innerhalb der deutschsprachigen Germanistik. Im Anschluss an frühere Untersuchungen ergeben sich heute aus einzel- und übereinzelsprachlicher Perspektive neue Untersuchungsaspekte, die nicht zuletzt auch aus aktuellen methodologischen Untersuchungsmöglichkeiten und Fragestellungen erwachsen, beispielsweise im Bereich der Korpuslinguistik und der Psycholinguistik.
Der Band nimmt die Komposition im Deutschen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick und möchte so dazu beitragen, diese Lücke füllen. Die Beiträge diskutieren sowohl Fragen, die sich aus einer innersprachlichen, strukturellen Perspektive ergeben, als auch weitergehende, systembezogene Aspekte der Komposition im Deutschen. Dazu gehören u.a. die Abgrenzung der Komposition von anderen Wortbildungsprozessen und von syntaktischen Prozessen, Überlegungen zur Struktur und Interpretation der zugrunde liegenden morphologischen Einheiten und ihrer Repräsentation im mentalen Lexikon sowie auch die graphematische Dimension der Kompositionsforschung und Fragen, die sich aus aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Textlinguistik und Diskurstheorie ergeben.

Gaeta / Schlücker Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Die deutsche Kompositionsfreudigkeit. Übersicht und Einführung;9
3;Fugenelemente in neugebildeten Nominalkomposita;35
4;Vom Reisezentrum zum Reise Zentrum. Variation in der Schreibung von N+N-Komposita;65
5;Getrennt- und Zusammenschreibung: Wie aus syntaktischen Strukturen komplexe Verben wurden;91
6;Komposition (oder Halbaffigierung) zum Ausdruck von Nominalaspekt: Schmuckstück, Glücksfall und Zuckerwerk;109
7;Der Einfluss des Mentalen Lexikons auf die Interpretation von Komposita;143
8;Zur temporalen Interpretation von nominal basierten Bildungen auf Alt-;179
9;Deutsche Komposita zwischen Syntax und Morphologie: Ein korpusbasierter Ansatz;205
10;Produktive und weniger produktive Komposition in ihrer Rolle im Text an Hand der Beziehungen zwischen Titel und Text;227


Livio Gaeta, Universität Neapel, Italien; Barbara Schlücker, Freie Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.