E-Book, Deutsch, 334 Seiten
Gailberger / Wietzke Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4818-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen
E-Book, Deutsch, 334 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4818-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Steffen Gailberger (1. und 2. Staatsexamen) ist Professor für Literatur- und Lesedidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Er promovierte zum lesefördernden Einsatz von Hörbüchern im Deutschunterricht. Seine derzeitigen Forschungsinteressen sind empirische Lesedidaktik und kohärenzstiftende Leseförderung benachteiligter Kinder (Jg. 2 bis 9), literarisches Hören, Heuristiken des literarischen Verstehens erzählender Texte sowie der Einsatz von Erklärvideos im Deutschunterricht. Frauke Wietzke, Landesfachberaterin Deutsch a.D.(schulartübergreifend) am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH), ehemals Leitung des Fachteams Deutsch für Aus- und Fortbildung; Kommissionsleitung zur Entwicklung der Fachanforderungen Deutsch für Primarstufe und Sek. I, fachdidaktische Verantwortung im Fach Deutsch für zentrale Abschlussarbeiten HSA/MSA, Aufgabenentwicklerin am Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin für VERA 6/8 und in der Kultusministerkonferenz (KMK) für Abschlussarbeiten an deutschen Schulen im Ausland. Aktuell ist sie Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminare der Christian-Albrechts-Universität und externe Fortbildnerin des IQSH.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Auslotungen zwischen Hysterie und Empirie, Didaktik und Methodik – Einleitung in den Band / Steffen Gailberger;8
3;‚Fake News‘ im Deutschunterricht. Manipulationsversuchen auf Facebook & Co. produktionsorientiert auf die Schliche kommen / Thomas Birkner, Steffen Gailberger und Kerstin Thummes;62
4;WhatsApp, Facebook, Instagram & Co.: Schriftliche Kommunikation im Netz als Thema in der Sekundarstufe / Michael Beißwenger;92
5;Twitter im Literaturunterricht. Didaktisch-methodische Ansätze zum Umgang mit der Textsorte Tweet und zum Einsatz von Twitter auf mobilen Geräten im Unterricht / Arno Köhrsen;126
6;Kooperatives literarisches Lernen mithilfe der App Quip – in Echtzeit auf Smartphones und Tablets. Motivierende Einsatzmöglichkeiten einer kompetenzfördernden App am Beispiel von zwei Aufgabenformaten zu Franz Kafkas Amerikaroman Der Verschollene / Arno Köhrsen;141
7;Online-Zeitungen im Deutschunterricht. Politische Nachrichten lesen, verstehen und einordnen – Anregungen für die Jahrgangsstufen 8 bis 10 / Frauke Wietzke;164
8;Das Verfassen von Weblogs im Deutschunterricht. Motivierendes und differenzierendes Arbeiten in einem vielversprechenden Format / Kristina Koebe und Tilman von Brand;179
9;YouTube, Audible & Co. – Literarisches Lernen in einem digitalisierten Deutschunterricht aller Kompetenzbereiche. Unterrichtsanregungen zum Zusammenhang von literarischem Hören und literarischem Lesen für die Jahrgänge 10 bis 12/13 / Steffen Gailberger;195
10;Digitale Hörtexte im Internet suchen, untersuchen, vergleichen und selbst produzieren – und dabei literarische Kompetenz erwerben. Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II / Karla Müller;216
11;Digitale (Bilder-)Buchwerkstatt. Die App Spot und der Creative Book Builder als motivierende Angebote zum digitalen Lesen und Schreiben in der unteren Sekundarstufe / Julia Knopf;229
12;Sprachreflexion mithilfe von Filmtrailern fördern. Neugier wecken – kooperativ arbeiten – Ergebnisse nachhaltig sichern / Nicole Haferlandt;252
13;Ideen und Impulse zur Arbeit mit digitalen Portfolios im Deutschunterricht. Bewährtes bewahren – Mehrwert erkennen – Unterricht entwickeln / Nicole Haferlandt;264
14;Lernsoftwares als Unterstützung binnendifferenzierten Rechtschreibunterrichts / Johanna Fay;284
15;Ortho & Graf: ein Wiki-basiertes Planspiel zur Förderung von Rechtschreibkompetenzen in der Sekundarstufe II / Michael Beißwenger und Lena Meyer;297
16;Autorinnen und Autoren;332