Gailus / Nolzen | Zerstrittene »Volksgemeinschaft« | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 325 Seiten

Gailus / Nolzen Zerstrittene »Volksgemeinschaft«

Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Hg.Gailus/Nolzen/EBook
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-30029-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Hg.Gailus/Nolzen/EBook

E-Book, Deutsch, 325 Seiten

ISBN: 978-3-647-30029-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In 1933 more than 95% of the German population were members of one of the two major Christian religions. This picture did not change dramatically throughout the entire 12-year reign of the 'Third Reich.' This is all the more surprising in light of the fact that at the same time a large proportion of the German population also belonged to some Nazi organization. Apparently during this period, on some intellectual-religious level, these two irreconcilable roles of being a politically devout National Socialist and a conventional Christian were able to coexist side by side. This volume examines which forms this coexistence took on, the changes it experienced and the conflicts it created. It also explores the question whether the religious situation of that day and age can be reduced solely to a 'struggle between Church and State' of the two major religious faiths.

Prof. Dr. Manfred Gailus lehrt Neuere Geschichte am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze über die Geschichte des Protestantismus seit dem Kaiserreich verfasst.
Gailus / Nolzen Zerstrittene »Volksgemeinschaft« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Manfred Gailus/Armin Nolzen Einleitung: Viele konkurrierende Gläubigkeiten – aber eine »Volksgemeinschaft «?;8
7;Olaf Blaschke »Wenn irgendeine Geschichtszeit, so ist die unsere eine Männerzeit.« Konfessionsgeschlechtliche Zuschreibungen im Nationalsozialismus;35
8;Kevin P. Spicer »Tu ich unrecht, … ein guter Priester und ein guter Nationalsozialist zu sein?« Zum Verhältnis zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus;67
9;Manfred Gailus Keine gute Performance. Die deutschen Protestanten im »Dritten Reich«;97
10;Merit Petersen Der schmale Grat zwischen Duldung und Verfolgung. Zeugen Jehovas und Mormonen im »Dritten Reich«;123
11;Armin Nolzen Nationalsozialismus und Christentum. Konfessionsgeschichtliche Befunde zur NSDAP;152
12;Horst Junginger Die Deutsche Glaubensbewegung und der Mythos einer »dritten Konfession«;181
13; Beth A. Griech-Polelle Der Nationalsozialismus und das Konzept der »politischen Religion«;205
14;Dietmar Süß Glaube und Religiosität an der »Heimatfront«. Seelsorge und Luft krieg 1939–1945;228
15;Dagmar Pöpping Die Wehrmachtseelsorge im Zweiten Weltkrieg. Rolle und Selbstverständnis von Kriegs- und Wehrmachtpfarrern im Ostkrieg 1941–1945;258
16;Matthew D. Hockenos Die Kirchen nach 1945. Religiöse Abbrüche, Umbrüche und Kontinuitäten;288
17;Abkürzungen;313
18;Bildnachweis;317
19;Autorinnen und Autoren;318
20;Personenregister;322
21;Back Cover;327


Pöpping, Dagmar
Dr. Dagmar Pöpping ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte mit Sitz an der LMU München.

Gailus, Manfred
Prof. Dr. Manfred Gailus lehrt Neuere Geschichte am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze über die Geschichte des Protestantismus seit dem Kaiserreich verfasst.

Blaschke, Olaf
Dr. Olaf Blaschke ist Wissenschaftlicher Assistent (Neuere und Neueste Geschichte) an der Universität Trier.

Nolzen, Armin
Armin Nolzen ist Historiker und Redakteur der Reihe 'Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.