Gajek / Kurr / Seegers | Reichtum in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 57, 367 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte

Gajek / Kurr / Seegers Reichtum in Deutschland

Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8353-4327-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 57, 367 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-4327-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Akteure, Räume und Lebenswelten der 'oberen Zehntausend' in Deutschland
im 20. Jahrhundert.

Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.

Aus dem Inhalt:

Thorsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im 'Dritten Reich'
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?

Gajek / Kurr / Seegers Reichtum in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Seegers, Lu
Lu Seegers, geb. 1968, ist Privatdozentin an der Universität Hamburg, assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft.
Veröffentlichungen u. a.: 1968 - Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande (Hg., 2020); Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert (Mithg. 2019); Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945 (Hg. 2015); »Vati blieb im Krieg«. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert - Deutschland und Polen (2013).

Gajek, Eva Maria
Eva Maria Gajek, geb. 1981, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Gießen. Für ihre Promotion erhielt sie den Hedwig Hintze Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschland.
Veröffentlichungen u. a.:
Soziale Ungleichheit im Visier. Images zu Armut und Reichtum in Ost und West (Mithg., 2016); Imagepolitik im olympischen Wettstreit. Die Spiele von Rom 1960 und München 1972 (2013).

Kurr, Anne
Anne Kurr, geb. 1983, Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung der Universität Hamburg und assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Sie promoviert momentan über »Reichtum in der Bundesrepublik: Gesellschaftliche Wahrnehmung und Umgangsformen seit Mitte der 1960er Jahre bis zur Wiedervereinigung«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.