Galanova | Unzufriedenheitskommunikation | Buch | 978-3-531-17674-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 303 g

Galanova

Unzufriedenheitskommunikation

Zur Ordnung sozialer Un-Ordnung
2011
ISBN: 978-3-531-17674-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Ordnung sozialer Un-Ordnung

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 303 g

ISBN: 978-3-531-17674-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Kontrolle der eigenen negativen Emotionen ist nicht nur Thema populärer Gesundheitszeitschriften und der ?Lebenshilfeliteratur?, sondern es gibt auch ein religiöses und moralisches Tabu, unzufrieden zu sein und dies zum Ausdruck zu bringen. In geschichtlicher Perspektive zeigt sich jedoch, dass Unzufriedenheitsäußerungen allen möglichen Sanktionen zum Trotz immer wieder vorgekommen sind. Unzufriedenheit institutionalisiert sich somit als Praxis gegen bestehende Normen, sie erhebt ihre eigenen Geltungsansprüche und setzt sich mitunter durch. Olga Galanova untersucht, welche Funktionen der Ausdruck von Unzufriedenheit in der modernen deutschen Gesellschaft erfüllt und in welchen kommunikativen Formen und sozialen Beziehungen Unzufriedenheit artikuliert werden darf. Nicht Anlässe oder Ursachen von konkreten Unzufriedenheiten werden dabei in den Mittelpunkt gerückt. Vielmehr wird ihre Phänomenologie entwickelt und somit die Frage beantwortet, was die Einheit des Phänomens Unzufriedenheit trotz der thematischen, medialen, semantischen und kontextuellen Vielseitigkeit ihres Ausdrucks ausmacht.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie und der Medienkommunikation.

Galanova Unzufriedenheitskommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Unzufriedenheit als Gegenstand soziologischer Instrumentalisierung und Konzeptualisierung - Ausdruck von Unzufriedenheit in der Zweier- und in der Dreierinteraktion - Inszenierung von Unzufriedenheit in der Viererinteraktion - Unzufriedenheit des „kollektiven Sprechers - Ausdruck von Unzufriedenheit außerhalb problemlösender Organisationen - Zur Theorie des Ausdrucks von Unzufriedenheit als ordnungsstützender Handlung


Dr. Olga Galanova promovierte an der Technischen Universität Dresden am Institut für Soziologie bei Prof. Karl-Siegbert Rehberg. Sie ist Postdoctoral Fellow an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.