Gall / Quack / Plese | Die göttliche Weisheit des Hermes Trismegistos | Buch | 978-3-16-155552-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band XXXVIII, 379 Seiten, Leinen, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia

Gall / Quack / Plese

Die göttliche Weisheit des Hermes Trismegistos

Pseudo-Apuleius, Asclepius
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-155552-7
Verlag: Mohr Siebeck

Pseudo-Apuleius, Asclepius

Buch, Deutsch, Latin, Band XXXVIII, 379 Seiten, Leinen, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia

ISBN: 978-3-16-155552-7
Verlag: Mohr Siebeck


Als aus dem Griechischen übersetzter Lehrdialog ist der lateinische Asclepius ein wichtiger Textzeuge des Hermetismus, einer geistigen Bewegung, die aus der Begegnung von Griechen und Ägyptern erwuchs und im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. blühte. Ihr namengebender Lehrer ist Hermes Trismegistos. Im Asclepius belehrt er seinen Schüler Asclepius über die Natur Gottes und seiner Schöpfung und über die Stellung des Menschen in der Welt. Eingebunden ist ein apokalyptischer Passus, der den Untergang Ägyptens voraussagt.
Der vorliegende Band enthält den lateinischen Text, eine Übersetzung mit Kommentar und sechs Aufsätze, die den Asclepius und den Hermetismus im Blick auf die ägyptisch-griechische Misch-Kultur ihrer Entstehungszeit, die platonische Philosophie, die Tradition apokalyptischer Literatur und die Nachwirkung in Mittelalter und Renaissance untersuchen. Text und Übersetzung einer fragmentarisch überlieferten koptischen Parallelversion sind beigefügt.
Gall / Quack / Plese Die göttliche Weisheit des Hermes Trismegistos jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tornau, Christian
ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Würzburg. Er forscht über Plotin und den antiken Platonismus, die lateinische christliche Literatur der Antike (insbesondere Augustinus) und die antike Rhetorik.

Plese, Zlatko
ist Professor für Griechisch-Römische Religion und Antikes Christentum an der Universität North Carolina – Chapel Hill sowie „Adjunct Professor“ am Institut für Neues Testament, Universität Bern. Seine Forschungsinteressen umfassen Plutarchs Moralia, die Gnosis, den Hermetismus und griechische, jüdische und christliche Hermeneutik. Er gehört zu den Herausgebern und Übersetzern von Schenutes literarischem Corpus.

Moreschnini, Claudio
lehrte als Ordentlicher Professor Lateinische Literatur und Alt- christliche Literatur an der Universität Pisa. Er hat vor allem die philosophische Kultur der Antike und deren Verbindungen zur christlichen Theologie erforscht. Ein weiteres Forschungsfeld bildet die Rezeption der Antike in der italienischen Renaissance.

Gall, Dorothee
Geboren 1953; Studium in Köln und Bonn; 1979 Staatsexamen in Klassischer Philologie und Germanistik; 1981 Promotion; 1995 Habilitation; 1996-99 Heisenberg-Stipendiatin; 1999-2005 Professur für Latinistik in Hamburg, 2005-19 Professur für Latinistik in Bonn.

Sternberg-el Hotabi, Heike
ist als außerordentliche Professorin am Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind altägyptische Religions- und Kulturgeschichte, die persische Epoche sowie Ägypten in der griechisch-römischen Zeit.

Quack, Joachim Friedrich
Born 1966; studied Egyptology, Semitic Studies, Biblical Archaeology, Ancient Near Eastern Studies and Pre- and Early History in Tübingen and Paris; 1990 Magister; 1993 Dr. phil.; 2003 Habilitation at the FU Berlin; Professor of Egyptology at the University of Heidelberg.

Aufrère, Sydney-Hervé
ist emeritierter Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche scientifique, angebunden an das Centre Albert-Février, Universität Aix- Marseille und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Montpellier (Frankreich). Seine Forschungsinteressen umfassen die ägyptische Religion in ptolemäischer und rö- mischer Zeit, den Wissenstransfer von ägyptischen Priestern (vor allem im Bereich der Naturwissenschaften) in die Klassische Welt, Manetho aus Sebennytos und die Ägypten- rezeption im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts.

Dorothee Gall (Herausgegeben von)
Geboren 1953; Studium in Köln und Bonn; 1979 Staatsexamen in Klassischer Philologie und Germanistik; 1981 Promotion; 1995 Habilitation; 1996-99 Heisenberg-Stipendiatin; 1999-2005 Professur für Latinistik in Hamburg, 2005-19 Professur für Latinistik in Bonn.

Zlatko Plese (Herausgegeben von)
ist Professor für Griechisch-Römische Religion und Antikes Christentum an der Universität North Carolina – Chapel Hill sowie „Adjunct Professor“ am Institut für Neues Testament, Universität Bern. Seine Forschungsinteressen umfassen Plutarchs Moralia, die Gnosis, den Hermetismus und griechische, jüdische und christliche Hermeneutik. Er gehört zu den Herausgebern und Übersetzern von Schenutes literarischem Corpus.

Sydney-Hervé Aufrère (Herausgegeben von)
ist emeritierter Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche scientifique, angebunden an das Centre AlbertâFévrier, Universität Aixâ Marseille und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Montpellier (Frankreich). Seine Forschungsinteressen umfassen die ägyptische Religion in ptolemäischer und röâ mischer Zeit, den Wissenstransfer von ägyptischen Priestern (vor allem im Bereich der Naturwissenschaften) in die Klassische Welt, Manetho aus Sebennytos und die Ãgyptenâ rezeption im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts.

Christian Tornau (Herausgegeben von)
Geboren 1967; 1997 Promotion; 2004 Habilitation; Professor für Klassische Philologie an der Universität Würzburg.

Joachim Friedrich Quack (Herausgegeben von)
Born 1966; studied Egyptology, Semitic Studies, Biblical Archaeology, Ancient Near Eastern Studies and Pre- and Early History in Tübingen and Paris; 1990 Magister; 1993 Dr. phil.; 2003 Habilitation at the FU Berlin; Professor of Egyptology at the University of Heidelberg.

Heike Sternberg-el Hotabi (Herausgegeben von)
ist als außerordentliche Professorin am Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind altägyptische Religions- und Kulturgeschichte, die persische Epoche sowie Ägypten in der griechisch-römischen Zeit.

Claudio Moreschnini (Herausgegeben von)
lehrte als Ordentlicher Professor Lateinische Literatur und Alt- christliche Literatur an der Universität Pisa. Er hat vor allem die philosophische Kultur der Antike und deren Verbindungen zur christlichen Theologie erforscht. Ein weiteres Forschungsfeld bildet die Rezeption der Antike in der italienischen Renaissance.

Dorothee Gall (Herausgegeben von)
Geboren 1953; Studium in Köln und Bonn; 1979 Staatsexamen in Klassischer Philologie und Germanistik; 1981 Promotion; 1995 Habilitation; 1996-99 Heisenberg-Stipendiatin; 1999-2005 Professur für Latinistik in Hamburg, 2005-19 Professur für Latinistik in Bonn.

Zlatko Plese (Herausgegeben von)
ist Professor für Griechisch-Römische Religion und Antikes Christentum an der Universität North Carolina – Chapel Hill sowie „Adjunct Professor“ am Institut für Neues Testament, Universität Bern. Seine Forschungsinteressen umfassen Plutarchs Moralia, die Gnosis, den Hermetismus und griechische, jüdische und christliche Hermeneutik. Er gehört zu den Herausgebern und Übersetzern von Schenutes literarischem Corpus.

Sydney-Hervé Aufrère (Herausgegeben von)
ist emeritierter Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche scientifique, angebunden an das Centre AlbertâFévrier, Universität Aixâ Marseille und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Montpellier (Frankreich). Seine Forschungsinteressen umfassen die ägyptische Religion in ptolemäischer und röâ mischer Zeit, den Wissenstransfer von ägyptischen Priestern (vor allem im Bereich der Naturwissenschaften) in die Klassische Welt, Manetho aus Sebennytos und die Ãgyptenâ rezeption im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts.

Christian Tornau (Herausgegeben von)
Geboren 1967; 1997 Promotion; 2004 Habilitation; Professor für Klassische Philologie an der Universität Würzburg.

Joachim Friedrich Quack (Herausgegeben von)
Born 1966; studied Egyptology, Semitic Studies, Biblical Archaeology, Ancient Near Eastern Studies and Pre- and Early History in Tübingen and Paris; 1990 Magister; 1993 Dr. phil.; 2003 Habilitation at the FU Berlin; Professor of Egyptology at the University of Heidelberg.

Heike Sternberg-el Hotabi (Herausgegeben von)
ist als außerordentliche Professorin am Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind altägyptische Religions- und Kulturgeschichte, die persische Epoche sowie Ägypten in der griechisch-römischen Zeit.

Claudio Moreschnini (Herausgegeben von)
lehrte als Ordentlicher Professor Lateinische Literatur und Alt- christliche Literatur an der Universität Pisa. Er hat vor allem die philosophische Kultur der Antike und deren Verbindungen zur christlichen Theologie erforscht. Ein weiteres Forschungsfeld bildet die Rezeption der Antike in der italienischen Renaissance.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.