Galle | Die "Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium" Heinrich Arnoldis von Alfeld | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 110 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

Galle Die "Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium" Heinrich Arnoldis von Alfeld

Edition, Kommentar und Übersetzung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-515-12916-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Edition, Kommentar und Übersetzung

E-Book, Deutsch, Band 11, 110 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

ISBN: 978-3-515-12916-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Basler Kartause St. Margarethental erlebte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einen beachtlichen Aufschwung. Die Anzahl an Novizen und Ordensmitgliedern nahm zu, gleichzeitig öffnete das Kloster seine Bibliothek für gelehrte Laien und avancierte in Verbindung mit der örtlichen humanistischen Sodalität sowie den Basler Offizinen zu einem bedeutenden wissenschaftlichen Zentrum am Oberrhein. Diese Entwicklung dokumentiert sich eindrucksvoll im Œuvre Heinrich Arnoldis von Alfeld, der der Kartause über drei Jahrzehnte als Prior vorstand. Für die meisten seiner Texte stellt die Handschrift Basel Universitätsbibliothek A VII 30 den alleinigen Überlieferungszeugen dar, wobei die darin enthaltene Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium besondere Beachtung verdient. Sie gibt, wie wohl kaum ein anderer Text, beredtes Zeugnis von der Ordensmemoria und dem Selbstverständnis der Kartäuser im spätmittelalterlichen Basel. Christoph Galle macht mit dieser Edition den Originaltext und eine Übersetzung erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich.

Galle Die "Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium" Heinrich Arnoldis von Alfeld jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Galle, Christoph
Christoph Galle ist seit 2019 Postdoc am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Neben einer Dissertation über Erasmus von Rotterdam sowie einer Habilitation zum Predigtwesen in der Karolingerzeit erstrecken sich seine Forschungsschwerpunkte u.a. auf Hagiographie, Paläographie, Medien-, Kultur-, Sozial- und Kirchengeschichte des Mittelalters und der Reformationszeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.