Sonstiges, Deutsch, 388 Seiten, Kopiervorlagen und Bastelbögen zum Ausdrucken, 7 Video-Aufzeichnungen von Vorlesungen des Autors, Format (B × H): 126 mm x 141 mm, Gewicht: 104 g
Abbildungen und Bastelbögen des Buches
Sonstiges, Deutsch, 388 Seiten, Kopiervorlagen und Bastelbögen zum Ausdrucken, 7 Video-Aufzeichnungen von Vorlesungen des Autors, Format (B × H): 126 mm x 141 mm, Gewicht: 104 g
ISBN: 978-3-8274-2990-2
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg
Wollten Sie nicht schon immer mal wissen, wie heutige Navigationsgeräte innerhalb von Sekunden ausrechnen, welcher Weg mit dem Auto der günstigste ist und in welche Richtung man dafür fahren muss? Wie werden Millionen von Telefonbesitzern so organisiert, dass der Computer die Nummer eines einzelnen im Augenzwinkern ausspuckt? Wie funktioniert das Internet? Warum kommen meine Eingaben wirklich dort an, wo ich sie hinschicke? Wie sicher ist Internet-Banking und warum? Wie packt man so viel Musik in so einen kleinen MP3-Stick? Wie kann man mit Strom rechnen? In diesem Buch stehen nicht nur die Antworten, sondern Sie können diese selbst auch experimentell nachvollziehen! Und weil man in die grauen Kisten nicht gut hineinschauen kann, um ihnen zuzusehen, werden sie hier auch gar nicht verwendet: Papier und Bleistift, Spielkarten oder andere einfache Hilfsmitteln sorgen für den klaren Durchblick! Bis auf einen Stift und eine Schere sind alle notwendigen Materialien hier im Buch vorhanden – einfach loslegen und die AHA-Erlebnisse genießen. Das Buch ist für alle da, die schon immer mal hinter die Kulissen der Wissenschaft Informatik schauen wollten: Vom Schüler zum Lehrer, vom Studenten zum Professor, vom interessierten Laien zum IT-Experten, der zwar genau weiß, wie er bestimmte Dinge zu tun hat, aber vielleicht nicht, warum sie so funktionieren. Die 3. Auflage enthält zwei zusätzliche Kapitel, in denen fehlerkorrigierende Codes anhand eines Zaubertricks und die Grenzen von Computern anhand von Puzzlespielen vermittelt werden. Beides ist – wie viele andere Erläuterungen des Buches – seit einigen Jahren auch sehr erfolgreich als Mitmach-Ausstellung in den Science-Centern Europas unterwegs. Stimmen zur 1. Auflage: „Wer mit einem Informatikstudium liebäugelt, erhält einen Vorgeschmack auf das, was ihn erwartet - alle anderen können das Buch einfach zum Vergnügen lesen.“ c't – magazin für computertechnik „Lassen Sie sich also ein auf das ‚Abenteuer Informatik’! Ich bin sicher, dass Sie Spaß daran haben“ LOG IN – Informatische Bildung und Computer in der Schule „Auch wenn es unglaublich klingt: Abenteuer Informatik ist ein Buch über wichtige Prinzipien der modernen informationsverarbeitenden Alltagswelt, das man beim Lesen nicht mehr aus der Hand legen will.“ BIOspektrum "Mit bester Empfehlung!" PM – Praxis der Mathematik "Bits zum Begreifen" Bild der Wissenschaft
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Kapitel 1 - Sag' mir wohin.- Lösen Sie das Problem des kürzesten Weges: Welchen Weg muss ich nehmen, um mit der kürzesten Strecke bzw. am schnellsten von Ort A nach Ort B zu kommen. Kleine Krabbeltiere werden Ihnen dabei behilflich sein.- Kapitel 2 - Ordnung muss sein.- Einstein und Freud bevorzugten einhellig das Chaos auf ihrem privaten Schreibtisch. Damit ein Computer aber für uns schnell Informationen auffindet, müssen diese sortiert werden. Lernen Sie, wie der Computer vom Menschen gelernt hat.- Kapitel 3 - Ich packe meinen Koffer und.- Wenn ein Informatiker einen Rucksack füllt, dann sollte der zur Verfügung stehende Platz bestens ausgenutzt sein! Vollziehen Sie die Kunst des Packens nach.- Kapitel 4 - 10 000 000 Jahre Informatik.- Eine solche Geschichte kann nur diese Wissenschaft bieten. Lassen Sie sich überraschen.- Kapitel 5 - Von Kamelen und dem Nadelöhr.- Wie passen riesige Texte in einen kleinen Speicher, warum können manche Digitalkameras mit dem gleichen Speicherchip mehr Bilder machen als andere und wie funktioniert MP3 eigentlich? Datenkomprimierung ist ein sehr wichtiges Thema für die heutige Gesellschaft, in der immer mehr und immer größere Informationsmengen versendet und gespeichert werden müssen.- Kapitel 6 - Paketpost.- "Eine Lieferung für Julius Wagner" - diesen Spruch enthält kein Datenpaket, das im Dschungel des Internet den richtigen Empfänger sucht. Wie es trotzdem ankommt, erfahren Sie in diesem Kapitel.- Kapitel 7 - Alles im Fluss.- Die Cloaca Maxima der alten Römer bestand aus riesigen Abwasserleitungen und -systemen. Moderne Leitungsnetze kommen mit wesentlich weniger Platz aus, weil ein einfaches Verfahren aus der Informatik genau bestimmen kann, wie viel durch welche Leitungen von wo nach wo fließen kann. Möchten Sie es begreifen?- Kapitel 8 - Ordnung im Chaos.- Hatte Einstein doch recht und Chaos ist besser als Ordnung? Informatiker nutzen seit langem ein Verfahren, das Informationen scheinbar chaotisch anordnet, sie jedoch trotzdem auf Anhieb auffindbar macht. Vielleicht eine neue Möglichkeit, die Wohnung zu organisieren (Achtung: Ärger mit dem Partner ist vorprogrammiert.).- Kapitel 9 - Mit Sicherheit.- Safeknacker sind unmodern geworden. Ihre Kollegen des IT-Zeitalters bedienen sich nur noch eines Computers und des Internets. Nur wer die Prinzipien hinter modernen Sicherheitsmechanismen begreift, kann diese so einsetzen, dass die Diebe kaum noch eine Chance haben!- Kapitel 10 – Rechnen mit Strom.- Mit Fingern rechnen – das können sich die Meisten noch vorstellen. Ein Computer arbeitet auf Basis elektrischer Ströme und Spannungen. Lernen Sie in diesem Kapitel, wie das funktioniert.- Glossar.- Kopiervorlagen.- Bastelbögen.




