Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Nutzen, Prozessmodell, Entwicklung und Interpretation semantischer Patentlandkarten
Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
ISBN: 978-3-8350-0127-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Anja Dreßler präsentiert Lösungsansätze, um Unternehmenssegmente und Geschäftsbereiche auf Basis semantischer Patentstrukturen und mittels informationstechnischer Unterstützung abzubilden. Ein Prozessmodell und eine für alle Prozessabschnitte durchgeführte explorative Fallstudie illustrieren, welchen Mehrwert mit M&A befasste Fachkräfte aus der neuen Art der Betrachtung und Strukturierung ableiten können. Mit der semantischen Patentlandkarte gelingt die gezielte Visualisierung der inhaltlichen Verknüpfung von Patenten auf verständliche Weise.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Bewertung von Patenten im Rahmen von technologieorientierten M&A-Aktivitäten.- Konzeption einer IT-unterstützten Methode zur Strukturierung von Patentportfolios.- Prozeßschritt 1: Informationsgewinnung über ein potentielles Zielobjekt.- Prozeßschritt 2: Identifikation von Patenten.- Prozeßschritt 3: Selektion von Patenten eines Unternehmenssegments.- Prozeßschritt 4: Nachselektion von Patenten und semantische Analyse.- Prozeßschritt 5: Qualitative Bewertung und Profilabgleich von Unternehmenssegmenten mit semantischen Patentlandkarten.- Fazit und künftiger Forschungsbedarf.